20.12. / Charles Dickens Weihnachtsmärchen mit den "Musenwundern"
Im Rahmen der Stegauracher Adventsfenster präsentierten "Die Musenwunder", das sind der Schauspieler Patrick L. Schmitz, Franz Tröger, ein Spezialist atmosphärischer Klangbegleitung und Aline Joers an der musikalischen Säge in szenischer Lesung eine der bekanntesten Weihnachtsgeschichten der Literatur, die Verwandlung des alten, herzlosen Geizkragens Scrooge in einer verzauberten Weihnachtsnacht.
Die zahlreich erschienenen Stegauracher durften einen tollen Abend erleben. Man spürte, mit welcher Begeisterung und Liebe zum Text die Künstler lasen, musizierten und sogar sangen. Mit Applaus wurde am Ende zu recht nicht gespart.
Anschließend wurde die Einladung der Bücherei zum gemütlichen Beisammensein bei Kerzenschein, Glühwein, Broten, Süßem und guten Gesprächen unter Freunden und Bekannten gerne angenommen: Ein rundum gelungener Abend, den wir gerne einmal wiederholen möchten. Ein weiteres Mal ist die Bücherei zum Treffpunkt der Bürger geworden.
17. 12. 19 / Referendare zu Besuch in der Bücherei
Im Rahmen ihres Seminars "Sexuelle Aufklärung im Grundschulalter" in der Stegauracher Schule haben junge Referendare mit der Referentin Angelika Schmitt und ihrer Seminarleiterin Nadine Müller die Bücherei besucht. Sie wollten das Angebot der Bücherei für dieses Themengebiet gerne in Augenschein nehmen, aber auch Medien zu den Themengruppen "Flucht, Flüchtlinge, Migration", "Werteerziehung", "Mobbing", "Mut", "Medienerziehung" und einige mehr. Sie waren von der Vielfalt beeindruckt und wollen in ihrem beginnenden Berufsleben die Angebote ihrer jeweiligen Büchereien gerne in Anspruch nehmen.
Der Austausch fand statt in der Zusammenarbeit "Bücherei & Schule".
30.;31.11./ Geschichten und Flohmarkt auf dem Stegauracher Weihnachtsmarkt
Wieder einmal gab es am Stand der Bücherei auf dem Weihnachtsmarkt adventliche Geschichten zu hören, erzählt von Madlen Jankowski und Susanne Quinger. Außerdem durften die Besucher in einem weihnachtlichen Buchflohmarkt stöbern und auswählen.


22.11.19; "Makedonien. Kirchen, Klöster und Bauernsalat" - Referent Prof. Dr. Sebastian Kempgen
Prof. Kempgen berichtete von einem kleinen Land auf dem Balkan, das im 9.-10. Jh. eines der Zentren der Schriftkultur im Bulgarischen Reich war, aber auch antike Zeugnisse zu bieten hat. Auf zahlreichen Reisen hat er seine Studierenden mit den Highlights des Landes vertraut gemacht: Skopje, Ohrid (am gleichnamigen See), Prespa, Bitola, Stobi. Die erhaltenen Inschriften der altslawischen Kultur und deren Entzifferung sind zugleich eigener Forschungsgegenstand.
Die reiche Kulturgeschichte, aber auch aktuelle Auseinandersetzungen mit Griechenland und der albanischen Minderheit standen im Mittelpunkt des reich bebilderten Vortrages. Die interessierten Besucher konnten in der Bücherei noch lange über über den Vortrag diskutieren.
15.11. / Großer Vorlesetag mit Patrick L. Schmitz und Aladin
Am deutschlandweiten Großen Vorlesetag wurde für die Ersten und Zweiten Klassen der Grundschule mit dem Stegauracher Schauspieler und Sänger Patrick L. Schmitz das Märchen "Aladin und die Wunderlampe" sehr, sehr lebendig und kam für die Kinder in der Originalfassung ganz anders daher, als sie es vermeintlich aus verkürzten Fassungen oder Filmen schon kannten.
GESCHLOSSENE VERANSTALTUNG IM RAHMEN VON BÜCHEREI & SCHULE


13. 11. / Pressekonferenz für die Bamberger Literaturtage 2020
Die Schirmherrin, Veranstalter, zahlreiche Sponsoren und Vertreter der Presse trafen sich in unserer Bücherei, um die Auftaktveröffentlichungen zu den Bamberger Literaturtagen 2020 in Wort und Bild zu fassen. Nach getaner Arbeit durfte am bunten Buffet der Bücherei genascht werden. Dafür hatten sich Mitglieder aus dem Büchereiteam vorab ordentlich ins Zeug gelegt.
21.9. / "Die Bremer Stadtmusikanten" nach Janosch - Kinder vieler Sprachen sind in Stegaurach zuhause / Im Bürgersaal Stegaurach
Im Rahmen der Internationalen Woche des Landkreises führten Bücherei, Schule und Kreismusikschule das Märchen in Deutsch und in vielen Sprachen auf, die Kinder aus Stegaurach von ihren Eltern oder Großeltern "geerbt" haben. Den krönenden Abschluss bildete hier die Version gekonnt auf Fränkisch in Kindermund - wohl leider nur noch in sehr wenigen Familien gepflegt -:"Do sen die Räuber fort ganga. Dena Musikantn hats im Haus gut gfalln, deswechä ham sie des als Wohnsitz behaltn. Bloß wenn sie a Geld gebraucht ham, sen sie noch Stegaurach, und ham im Bürgersaal Musik gspielt. Ungefähr siem Kilometer gradaus! Des geht scho! Des bast scho! Nä!"
Die Eltern sorgten im Anschluss für ein reichhaltiges Buffet, das vom Büchereiteam zur gemütlichen Stunde aufgetischt werden konnte. Viele Eltern blieben noch zum Plaudern, stellten Fragen an die Musiklehrer und auch an den anwesenden - und am Projekt teilnehmenden - neuen Rektor der Stegauracher Schule.
Der lange und begeisterte Applaus bestätigte den teilnehmenden Kindern und Erwachsenen, dass für zahlreiche Eltern, Kinder und Großeltern eine tolle Veranstaltung gelungen war.
Mo 26. 8. / Sommergeschichte unterm Walnussbaum
Susanne Quinger und Madlen Jankowski aus dem Büchereiteam luden wieder zu Sommergeschichten ein. In diesem Jahr ging es um das "Eis"-Bilderbuch: "Muss ich was abgeben?" von Mo Willems und Monika Osberghaus. Nach der Vorlesezeit wurde ein Eis-Memory gebastelt und gleich gespielt. Am Ende wurde zur Eis-Schlemmerzeit eingeladen, und gar keiner musste da was abgeben.
Wieder konnten wir im Rahmen von SCHULE & BÜCHEREI und im Ferienprogramm der Gemeinde den letzten Schultag mit der traditionellen Lesenacht in der Bücherei feiern. In diesem Jahr waren die "Bienen und ihre Funktion im Kreislauf der Natur" unser zentrales Thema. 30 Jungen und Mädchen richteten sich mit ihren Matten, Schlafsäcken, Schmusetieren und liebsten Büchern ein gemütliches Lager ein zwischen den Regalen der Bücherei. Bis hier allerdings geschmökert und noch später geschlafen wurde, gab es noch ein reichhaltiges Programm zu erleben: Ball- und Fangspiele mit unseren fünf jugendlichen FSSJlern, Bienen basteln mit Sabine und Madlen, Vorlesegeschichte zum Leben der Bienen mit Madlen, Nachtwanderung nach Seehöflein mit Frankensaga von Doris und zu guter letzt vor dem Zähneputzen noch ein kräftiger Mitternachtsimbiss. Nach kurzer Nacht und Frühstück, wurde gespielt bis die Eltern zum Abholen kamen. Allen Kindern hat es großen Spaß gemacht. Und auch die Betreuer fühlten sich bei so "braven" Kindern nicht über Gebühr strapaziert. Einhellige Meinung: Im nächsten Jahr wieder!
16.7. /Sommerempfang des Bayrischen Landtages
Der Grünen Landtagsabgeordneten Ursula Sowa hat unsere Bücherei und unsere Arbeit bei ihrem Besuch im letzten Jahr dermaßen gefallen, dass sie vier Teammitglieder zum Sommerempfang des Landtages nach Schloss Schleißheim eingeladen hat. Traditionell steht hier u.a. die ehrenamtliche Arbeit im Mittelpunkt. So hat die neue Landtagspräsidentin Ilse Aigner auch in diesem Jahr allen Ehrenamtlichen ihren besonderen Dank ausgesprochen. Wir haben uns über diese Einladung natürlich sehr gefreut und den Abend genossen.
11.7.; / Das Kulturmobil des Kreisjugendrings (KJR) machte Halt an der Bücherei
"Theater und Farben. Frido und die verlorenen Gefühle". Das war das Thema des unterhaltsamen Vormittags: "Frido, ein Bewohner des durchsichtigen Glas-Planeten, wacht eines Morgens auf und stellt fest: er hat seine Gefühle verloren! Er macht sich auf den Weg und landet auf unterschiedlichen Farb-Planeten... Was geschieht nun dort?
Eine Grundschulklasse schrieb die Geschichte weiter und hatte ganz individuelle Ideen, wie Frido wieder seine Gefühle und sein Herz zurückerlangen könnte. Der Vormittag, der von den beiden Mitarbeiterinnen der KJR, Franziska Greifenstein und Anina Göpel souverän geleitet wurde, verging viel zu schnell und wurde von den Kindern als außergewöhnliches Ereignis überaus genossen. Am Ende kamen sogar zahlreiche Eltern und Großeltern und zollten verdienten Beifall für das kleine Theaterstück.
GESCHLOSSENE VERANSTALTUNG IM RAHMEN VON BÜCHEREI & SCHULE
Di 7. 5.; 19.30 Uhr / Lichtverschmutzung - Auswirkungen auf Mensch und Tier. Referentin: Sabine Frank
Agenda 21, Kommune und Bücherei luden aus Anlass der Umstellung der Ortsbeleuchtung auf LEDs zu diesem Thema, das uns alle betrifft. Die Referentin lenkte in ihrem hochinformativen, aber auch unterhaltsamen Vortrag den Blick auf Mensch und Tier, hier besonders auf Insektensterben, Arten- und Umweltschutz. Sie umriss ihren Vortrag wie folgt:
„Lange Zeit wurde die Nacht als schützenswerter Lebensraum im Naturschutz vernachlässigt: In der Stadt- und Landschaftsplanung, in der Ortsgestaltung und auch beim Naturschutz. In kurzer Zeit wurden unsere Nächte jedoch immer heller – insbesondere durch Privat- und Gewerbeleuchtung - und dies nicht ohne Folgen. Schließlich bestimmt der Wechsel von Hell und Dunkel den Rhythmus allen Lebens, und Unterbrechungen haben vielfältige Auswirkungen. Die Forschung konnte hierzu in den letzten Jahren viele Erkenntnisse gewinnen – in Bezug auf die menschliche Gesundheit und den Artenschutz. Licht steuert unsere innere Uhr, fördert die Bildung von Vitamin D und Serotonin und macht uns glücklich. Aber es gibt Hinweise, dass Licht zur falschen Zeit krank machen kann. Die Beleuchtung unserer Nachtlandschaften hat auch eine wichtige, jedoch fast gänzlich vernachlässigte Wirkung auf Ökosysteme und Artenvielfalt. Gerade auch in Siedlungen, die zudem Lebensraum vieler Gartentiere sind. Lichtempfindliche Arten (z. B. viele Insekten) können verschwinden, wodurch Vögeln und anderen Tieren die Nahrungsgrundlage und Pflanzen wichtige Bestäuber fehlen. Nicht zuletzt nehmen Nachbarschaftskonflikte durch rücksichtslose Beleuchtung zu."
Der reich bebilderte Vortrag lockte ein großes Publikum an. Offensichtlich liegt vielen Bürgern der Schutz der Nacht, vor allem vor unnötigem und deshalb besonders störendem Licht sehr am Herzen. Die anschließende ausführliche Diskussion mit der Referentin und auch mit den beiden Bürgermeistern Wagner und Fricke wurde jedenfalls mit viel Herzblut geführt.
27.4. / Bücherflohmarkt und Vorlesestunde während der Tauschbörse der Stegauracher Gartenfreunde
Eine ganz neue Erfahrung durften die Kinder im Bücherei-Keller machen: Während draußen auf dem Pausenhof der Schule die Gartenfreunde ihre erste Pflanzenbörse abhielten, wurde den Jüngeren hier von Madlen Jankowski Geschichten vorgelesen. Zwischendurch konnten die Eltern im Flohmarktbestand der Bücherei stöbern. Eine tolle gemeinsame Aktion mit den Gartenfreunden!

8.4. / Vorlesestunde mit dem Clown und Madlen Jankowski
Das Bilderbuch "Der wilde Arthur oder Macht nix" von Monika Weitze und Leonard Erlbruch wurde in gemütlicher Runde vorgelesen und vorab themenvertiefend gebastelt und gemalt. Auch bei dieser Stunde herrschte - wie fast immer bei den Vorleseterminen - wieder großer Andrang und das trotz herrlicher Frühlingssonne. Vorlesetreff mit Kaffeestunde für die Eltern ist offensichtlich für Viele schon ein fester Termin im Kalender geworden. Es macht einfach Spaß!

30./31.3. / Teamausflug nach Kronach
Wieder einmal hat sich das Büchereiteam aufgemacht, um gemeinsam ein Wochenende zu verbringen. Dieses Jahr war die Lucas-Cranach-Stadt Kronach unser Ziel. Und daran haben wir gut getan. Unmittelbar bei unserer Ankunft gerieten die Kronacher schier aus dem Häuschen: Fahnen schwenkend, mit Böllerschüssen, Musik und im bunten Festgewand wurden wir von der Bevölkerung, von Landrat und Bürgermeister begrüßt (So ganz nebenbei feierten sie alle ein historisches Fest mit Bürger- und Landwehren aus ganz Bayern). Wir waren tief beeindruckt von so viel Begeisterung. Gleich anschließend wurden wir von Stadtführer Thomas mit viel Spaß, (Gelächter unsererseits) und mit sachlichen Informationen durch die historische Oberstadt, die Festung Rosenberg und ganz nebenbei durch die über tausendjährige Geschichte Kronachs geführt. Selbstverständlich genossen wir nicht nur die Kultur, sondern ließen es uns auch zwischendurch immer wieder kulinarisch gut gehen und bummelten abends durch die heimeligen Straßen. Der Sonntag galt dem Gelände der ehemaligen Landesgartenschau, ehe wir wieder Richtung Stegaurach aufbrachen. Ein rundum gelungenes Wochenende bei herrlichem Sonnenwetter. Wir konnten neue Kräfte tanken für ein sicher wieder arbeitsreiches Jahr in der Bücherei.
28.3. / Festlicher Abend Magellan und C.C. Buchnerpreisverleihung
Wir hatten unser Bücherei- und Schul-Projekt mit Nevfel Cumart, die Schreibwerkstatt "Auf der Suche nach Heimat" zu dieser Preisauslobung eingereicht. Zwar konnten wir leider den C.C. Buchnerpreis nicht erringen. Es konkurrierten in der Altersgruppe ab 5. Klasse doch einige, auch sehr aufwendige Projekte. Doch haben wir bei der Präsentation im Vorfeld und auch während der Veranstaltung viel Lob und Anerkennung erfahren, die wieder Kraft geben, weiterhin neue kulturelle Projekte in Angriff zu nehmen.
27.3. / "Immer online: Chatten, zocken, liken!" Dipl.-Soz.Päd. Michael Posset
Im Rahmen der durch das Bildungsbüro des Landkreises organisierten Reihe Medienkompetenz referierte der Dipl.-Sozialpädagoge Michael Posset vom Jugendamt Nürnberg rund um das Thema Kinder und Jugendliche unterwegs im Netz. Der Vortrag fand statt in der Zusammenarbeit Bücherei & Schule. Zahlreiche Eltern und Lehrer waren der Einladung gefolgt, nimmt doch die Erziehung zum kompetenten Umgang mit den "neuen" Medien immer mehr Raum ein, fühlen sich auch Eltern oft überfordert, für ihre Kinder das richtige Maß und die richtige Auswahl zu finden. Posset zeigte sich wahrlich als Kenner all dessen, was Kinder und Jugendliche im Netz so treiben, wo sie dort auch Gefahren ausgesetzt sind. Die allerwichtigste Botschaft des Abends war wohl die: Nie den Kontakt zum Kind verlieren, teilnehmen an Allem, was das Kind interessiert. Auch darf das Internet nicht die einzige "Tankstelle" sein, von der Kinder und Jugendliche Zuwendung, Erfolg und Bestätigung erfahren. Zahlreiche weitere sind lebenswichtig, wobei die "Tankstelle" Familie eine ganz wesentliche ist.
23. 3. / Minecraft - Wir bauen gemeinsam ein Dorf III
Zum dritten Termin erschienen fast alle angemeldeten Kinder wieder vollzählig. Trotz des sonnigen Wetters hatte es sie zum Craften in die Bücherei gelockt. Heute galt es im Dorf noch einige Häuser zu bauen und die Bücherei zu vervollständigen. Sogar eine Bahnstation hat diese erhalten! Obwohl kurz vor Schluss noch ein Hochhaus in Flammen aufging, hatten die Kinder am Ende tatsächlich ein kleines bewohnbares Dorf geschaffen. Interesse an diesem bisher einmaligen Event zeigten der Erste und der Zweite Bürgermeister, vor allem aber auch die Eltern und Großeltern der Schüler. In überraschend großer Zahl waren sie der Einladung gefolgt, in der letzten Stunde ihren Kindern über die Schulter zu schauen und das gemeinsame Ergebnis zu bestaunen.
Unterbrochen wurde der Nachmittag wieder durch Pizza- und Kekspausen. Zur Erinnerung erhielt jeder Teilnehmer einen Schlüsselanhänger in Form einer gelaserten Minecraft-Hacke. Und auch ein Abschlussfoto durfte natürlich nicht fehlen. Einen kleinen Einblick in die Minecraft-Bücherei erhaltet Ihr hier: https://vimeo.com/helmrich/stegaurach
16.3. / Minecraft - Wir bauen gemeinsam ein Dorf II
Fast alle Kinder und Jugendlichen konnten auch zum zweiten Minecraft Event in der Bücherei erscheinen. Heute stand tatsächlich der Bau der Bücherei auf dem Plan und zwar möglichst realitätsgetreu. Dazu musste zunächst einmal die Bücherei von außen und innen genau inspiziert werden. Jetzt erst merkten die Schüler ganz bewusst, welch interessanten und außergewöhnlichen Bau wir da in Stegaurach haben. Sie haben ganz schön geschwitzt, um alle Rundungen und Ausbuchtungen ins Minecraftspiel übersetzten zu können. Am Ende waren aber immerhin zahlreiche Bücher eingeräumt und auch tatsächlich auftauchende lästige "Silberfische" mit vereinten Kräften wieder vertrieben. Hoffentlich ist in der nächsten Woche das Dorf auch bewohnbar, wenn die Eltern eingeladen sind zu schauen, was da geschaffen wurde.
9.3. / Minecraft - Wir bauen gemeinsam ein Dorf I
An drei aufeinanderfolgenden Samstagen wollen wir an neun vernetzten Laptop-Plätzen in fairem Miteinander unser Wunschdorf erbauen. Anleitung und Hilfe werden durch die kompetenten Betreuer aus dem Hackerspace Bamberg gewährleistet. Das Pilotprojekt läuft im Rahmen der Reihe Medienkompetenz des Bildungsbüros Bamberg/Land und richtet sich an Schüler und Schülerinnen aus den Klassen vier bis sechs.
An diesem Samstag traf sich die Gruppe der 18 teilnehmenden Schüler erstmalig. Zunächst galt es die Tischrunde aufzubauen, Plakate zu stellen (Dank an den Sponsor Sparkasse!), die neun Laptops der Schülerpaare und die der Betreuer zu vernetzen und alle Stromkabel sicher zu verlegen. Dann ging es daran, die Aufgaben zu verteilen. Wer baut was? Wer kümmert sich um welche Ressourcen? Wichtige Lernprozesse mussten - machmal mühsam - durchlaufen werden; denn, wenn gemeinsam ein Dorf errichtet werden soll, kommt man nicht recht weiter, wenn man sich gegenseitig "killt" oder sich Werkzeuge oder Material klaut. Am Ende dieses Nachmittages standen schon einige Häuser ganz oder teilweise, und alle konnten sich schon auf dem Marktplatz unseres Dorfes treffen.
Für unterbrechende Pausen war gesorgt: Die Schüler, tatsächlich alles Jungen, wechselten sich am Laptop ab. Zwischendurch gab es eine große Pizzapause und frische Luft zum Kräfte sammeln. Immer wieder wurde auch unterbrochen durch Interviews der jungen Reporterin einer Schülerzeitung. Auch ein begleitender großer Büchertisch zum Thema wurde immer wieder gerne besucht.
Wir sind gespannt, wie es weitergeht und freuen uns auf den zweiten Teil am kommenden Samstag. Die Büchereileitung ist persönlich besonders neugierig, ob das Dorf tatsächlich eine Bücherei erhält, wie zwei Schüler vorgeschlagen haben.
21.2. Bücherei & Schule / BamLit in Stegaurach - Autorenbegegnung mit Suza Kolb





Im Rahmen der Bamberger Literaturtage las die Kinderbuchautorin Suza Kolb für alle Ersten Klassen aus einer ihrer Geschichten um den kleinen "Esel Pferdinand": "Abrakadabra, einmal grauer Esel". Suza Kolb vertrat freundlicherweise die erkrankte Autorin Nina Dulleck. Sie begeisterte die Kinder neben der Geschichte auch mit abenteuerlicher Zauberei, die aber nicht recht gelingen wollte. Hierdurch überzeugte sie, dass sie doch besser "den Griffel spitzt" als eine tote Maus aus dem Hut zu ziehen, obwohl sie kleine, weiße Kaninchen versprochen hatte. Ganz nebenbei wurde viel Wissenswertes über die grauen, geduldigen Tiere vermittelt. Die Kinder durften jede Menge Fragen stellen und am Ende sogar mit dem Riesen-Sitzesel ausgiebig kuscheln. Dass in den Klassen die angefangene Geschichte fertig gelesen wird, in der Bücherei demnächst diese Eselgeschichten sicher zum Ausleihrenner werden und manches Kind sogar ein Buch mit Widmung heimtragen wollte, wird nach diesem unterhaltsamen Vormittag kaum überraschen.
GESCHLOSSENE VERANSTALTUNG IM RAHMEN VON BÜCHEREI & SCHULE
Mo 19. 2. / Filmaufnahmen zu unserer Bewerbung um den C.C. Buchnerpreis 2019
Für den Autor unserer Schreibwerkstätten zum Thema "Auf der Suche nach Heimat", Nevfel Cumart, der derzeit als Schirmherr der Bamberger Literaturtage firmiert, waren diese Filmaufnahmen natürlich nicht so spannend wie für uns anderen aus Schule und Bücherei. Der Autor, die Klassenlehrerin Brigitte Lassmann und zwei Schüler wurden zu unserem gemeinsamen Projekt befragt. Die beiden Schüler lasen aus ihren Texten. Wir sind gespannt auf die Preisvergabe am 28. März und drücken uns einfach mal die Daumen. Auf jeden Fall hatten wir durch die Schreibwerkstätten schon zahlreiche und für die Beteiligten ganz neue und spannende Erlebnisse.
Mo 18.2. / Vorlesestunde "Der kleine rote Pullover"

Erstmalig fand die Vorlesestunde - mit dem Buch von Brigitte Weniger - nach der normalen Ausleihzeit der Bücherei statt, erstmalig auch mit geschlossener Büchereitür nach Beginn der Vorlesezeit. Die Eltern bezeugten Zustimmung zu beiden Beschlüssen, kann doch nun die Vorlesestunde in wesentlich ruhigerer und entspannterer Atmosphäre stattfinden als bisher. Die Eltern und Begleitpersonen durften selbstverständlich trotzdem im Lesecafé Kuchen und unseren - fair gehandelten - Kaffee genießen.
25. 1. / Teamessen zum Neuen Jahr
Auch in diesem Jahr konnten wir ein erfolgreiches zurückliegenden Jahr feiern. Zwei starke Zahlen sind zu nennen: Erstmalig haben wir die Latte 50.000 Ausleihen mit Leichtigkeit genommen. Auch sind 93 Veranstaltungen für Große und Kleine eine wirklich enorme Leistung neben der ganz normalen Ausleihe in der Bücherei. Neben den Ehrungen langjähriger Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen (siehe Auszeichnungen) durften wir auch weitere Jubiläen feiern und uns einfach miteinander und mit Pfarrer, Bürgermeistern und unseren überaus fleißigen Kuchenbäckerinnen an und in unserer tollen Bücherei freuen.