Highlights 2017
14.12. / Adventliche Vorlesestunde mit Theresa Weichert

Als letzte Veranstaltung des Jahres erlebten zukünftige und aktuelle Erstklässler mit Theresa Weichert eine ganz gemütliche, winterliche Vorlesegeschichte, dargeboten als Erzähltheater. Der stetige Zuspruch an unseren Vorlesestunden beweist uns, dass auch heutige Kinder solche ruhigen Vorlesekreise lieben.
7.12. / Bastelbücher mit Leben füllen: Perlensterne gestalten


Als weihnachtliches Angebot der Bücherei haben Madlen Jankowski und Jenny Gebhard mit einer eifrigen Kindergruppe Perlensterne gefertigt. Als Vorlage dienten Bastelanleitungen aus der Bücherei. Alle Sterne werden sicherlich einen besonderen Platz daheim am Weihnachtsbaum finden.
1.12. / Großer Kinotag in der Bücherei
Erstmalig galt ein ganzer Veranstaltungstag dem Medium Film. Am Nachmittag wurde ein weihnachtlicher Zeichentrickfilm für Kinder gezeigt und am Abend kamen die Erwachsenen auf ihre Kosten. Beide Gruppen haben die Veranstaltung so sehr genossen, dass sie eine Wiederholung wünschen. Am Abend nach der Vorführung wurde die Funktion der Bücherei als Treffpunkt wieder einmal besonders deutlich. Das Publikum hielt sich zu Diskussion und Gespräch gerne noch lange in der schönen Umgebung auf.
21.11. / "Wenn das Leben zu Ende geht" mit Referentin Dr. Heidi Beland



Bei der zum Nachdenken und Innehalten ermunternden Veranstaltung im Rahmen des vom Sankt Michaelsbund initiierten Themenkreises "Monat der Spiritualität" referierte sehr einfühlsam und informativ die Ärztin der Bamberger SAPV, der Spezialisierten Ambulanten Palliativ Versorgung, Dr. Heidi Beland. Ihr zur Seite standen als Diskussionspartnerinnen Dr. Bettina Knorr, ebenfalls Ärztin bei der SAPV und zwei erfahrene Pflegekräfte, die gerne in die Diskussion einstiegen und berichteten. Der kath. Ortspfarrer Walter Ries begleitete den Abend aus der Sicht des Seelsorgers dieser letzten Phase des Lebens. Die Zuhörer erfuhren sehr viel Neues auch von möglichen Hilfsangeboten für sich selbst und ihre Angehörigen in dieser sensiblen Lebenszeit. Die Bücherei hält zahlreiche Medien bereit, die die Sicht auf das Thema des Abends noch vertiefen können.
17. 11. / Bücherei & Schule - Bundesweiter Vorlesetag









Großväter lesen Schülern vor
Mit viel Freude und großer Einsatzbereitschaft haben heute die Großväter Karl-Heinz Leykam, Fritz Bittl, Günther Litzlfelder und Willi Dedio den Schülern und Schülerinnen der Klassen 1 und 2 in Stegaurach und Mühlendorf vorgelesen. Gewählt hatten sie eine Geschichte von Müll fressenden Olchis (Autor Erich Dietl), eine "Schräge Geschichte" von Paul Maar, Geschichten um das immer beschwerlichere Leben der Bienen und nicht zuletzt - passend für Mühlendorf - eine Herbstgeschichte vom Kleinen Wassermann aus dem Mühlenweiher (Autor Otfried Preussler).
Die Kinder lauschten so konzentriert und stellten so wissbegierig viele Fragen, dass man den Eindruck hatte, dass diese Kinder das Zuhören schon fleißig geübt hatten. Den Großvätern hat das Vorlesen so viel Spaß gemacht, dass sie alle gerne noch einmal wiederkommen möchten.
15.11. / „Gegen den Strom" u.a. Gedichte mit Joachim Engewald
Der Stegauracher Lyriker Joachim Engewald, ehem. Kunstpädagoge am E.T.A.-Hoffmann Gymnasium, stellte im kleinen Kreis seine Gedichte aus mehreren Schaffensperioden und unterschiedlicher Thematik vor. Sowohl Biographisches, wie auch Erlebnisse des Schreckens, Ereignisse aus Natur und Umwelt, wie auch Religiöses und Tröstliches hatte Engewald dem Versmaß unterworfen. Der Vortrag schaffte eine ruhige, besinnlich-nachdenkliche Atmosphäre, die anschließend zum Nachhaken und Gespräch herausforderte.
Das Streicherduo der Kreismusikschule, die Geigenschülerinnen Margarete Will und Johanna Böhm, hatten mit ihrem Lehrer Franz Blaschko eine stimmige musikalische Begleitung zum Themenkreis entworfen und spielten diese am Abend gekonnt ein. Der Abend stand im Zeichen des vom Sankt Michaelsbund initiiierten Themenkreises "Monat der Spiritualität".
25. 10. / Besuch der Führungskräfte der Polizeiinspektion Bamberg Land

Bei ihrem Besuch im Landkreis, der sie in diesem Jahr nach Stegaurach führte, interessierte sich die Gruppe der Polizeiinspektion auch für örtliche Kulturräume. Sie besuchten eines der älteren Gebäude, das Böttingersche Landhaus, und ein neues architektonisches Highlight, unsere wunderschöne Bücherei. Alle ließen sich vom Büchereiangebot der Gemeinde dermaßen begeistern, dass sie spontan als Dankeschön für die Stegauracher Gastfreundschaft eine Lesung für Schulkinder mit echten Polizisten in echter Uniform versprachen. Ein tolles Angebot, auf das wir uns jetzt schon freuen.
24. 10. / Hygieneschulung für das Lesecaféteam
Die Gruppenmitglieder, die das Lesecafé betreuen, haben sich aktuell mit den derzeit geltenden Hygienebestimmungen vertraut gemacht und ebenso im Gesundheitsamt Bamberg vorschriftsmäßig den entsprechenden Lehrfilm angeschaut. So können wir hoffentlich ohne Probleme immer Dienstagnachmittags alle großen und kleinen Leser mit Kaffee, Apfelschorle und Kuchen verwöhnen.
Auf dem Foto mit ihren Urkunden Margot Scheer, Adriana Wagner und Hildegard Fester, nicht abgebildet Maria Walther, Gundi Nützsche, Edeltraud Simon und Madlen Jankowski.
23. Okt. / "Niemand wird entkommen" Krimilesung mit Alexander Burkard
Der gebürtige Bamberger stellte seinen ersten Roman - mehr Thriller als Krimi - mit Hauptkommissar Richard Wollert vor, der nach einigen Morden im engsten Familienkreis schließlich selbst im Fadenkreuz des Killers steht. Die Lesung lockte auch zahlreiche Besucher aus entfernteren Ecken des Landkreises an. Offensichtlich hatte es sich herumgesprochen, dass atemlose und blutspritzende Spannung geboten wurde. Gut, dass sich das Publikum im Anschluss in lockerer Atmosphäre mit dem Autor und untereinander noch über das Gehörte austauschen konnte.
Der Roman steht in der Bücherei zur Ausleihe bereit.
16.10. / Ernährung im Einklang mit Natur und Umwelt
Die Dipl. Kunsttherapeutin und Mitweltpädagogin Heike Behrens aus Stegaurach zeigte anhand einschlägiger Filmsequenzen einen eventuell gangbaren Weg, auf dem es gelingen könnte, trotz zunehmender Weltbevölkerung die Ernährung der Menschheit zu sichern, ohne die Ressourcen der Erde so gewissenlos zu plündern, wie es derzeit geschieht. Behrens zeigte auf, dass vor allem der maßlose Fleischkonsum den größten Anteil am Raubbau und an der Zerstörung der bewohnbaren Erde hat. Dürfen wir die Zukunft unseres Planeten alleine der Politik und der Wirtschaft überlassen? Wo stehen wir als einzelner Mensch in der Verantwortung für das Leben? Die Referentin informierte auch darüber, was in Stegaurach schon an Ideen und Ansätzen vorhanden ist, wo und wie man aber auch noch weiter aktiv werden könnte. Denjenigen, die sich von diesem anspruchsvollen Thema haben ansprechen lassen, bot sich ein überaus informativer Abend. Das sich anschließende Diskussionsangebot wurde lebhaft genutzt.
Alle angespielten Filme bzw. besprochenen Bücher stehen dauerhaft zur Ausleihe bereit.
7.10. / "Blickfang Indien" mit Ulrike und Gerhard Albert
Das Autorenehepaar führte nach der Begrüßung durch den Dritten Bürgermeister Werner Waßmann das Publikum durch die Entstehungsgeschichte seines aktuellen Bildbandes. Die Fotos sind auf zahlreichen Reisen nach Indien abseits der Touristenpfade entstanden. Unterstützt wurden Alberts an diesem Abend durch den Lehrer der Kreismusikschule Gernot Hammrich und Willi Dedio und im Vorfeld bei der Zusammenstellung der Bilder durch Melanie Rottmann. Mit dem Willen zu helfen war das Ehepaar erstmalig 2005 nach dem verheerenden Tsunami zu einer Reise nach Indien aufgebrochen. Dann hatte das Land sie "gepackt", und es folgen zahlreiche Reisen vor allem nach Südindien. Gerd Albert hat mit seiner Kamera Alltag und Gesichter der Menschen eingefangen. Ulrike Albert verarbeitete ihre Emotionen bei deren Anblick mit Worten. Die gemeinsamen Erlebnisse führten auch zur Gründung des Vereins Zukunft für Menschen in Südindien e.V. Diesem Verein und den durch ihn betreuten Menschen fließen auch alle Einnahmen aus dem Verkauf des Buches zu. Nach dem Vortrag nutzten die Zuhörer die Zeit zum Kauf des Buches, aber auch, um Handarbeitsschätze aus dem Nachlass der Künstlerin Ingrid Dedio zu erstehen. Auch dieser Erlös fließt zu 100% dem Südindienprojekt zu. Noch lange nach Ende des Vortrags nutzten die Zuhörer das Angebot des Büchereiteams, gemütlich beisammen zu bleiben und zu Fragen, Diskussion und Austausch, gemäß dem aktuellen Motto der Sankt Michaelsbundbüchereien:"Unsere Bücherei: Raum für Begegnung".
Die Veranstaltung wurde unterstützt durch die Kath. ErwachsenenBildung.
29.9. / Die Goldene Straße. Auf dem Königsweg von Nürnberg nach Prag
Im Rahmen der Aktion "Die Welt zu Gast im Landkreis Bamberg" stand dieser Vortrag über die uralte völkerverbindende Straße. Der 2017 erschienene Reiseführer der ganz besonderen Art wurde von einem der beiden Autoren, von Martin Droschke vorgestellt. Er berichtete mit Bildern ausführlich von einzelnen Etappen, die zu Fuß, per Fahrrad oder auch mit dem Auto erreicht werden können, auf den Spuren Karls IV., Kaiser des Heiligen Römischen Reiches, der Fuhrleute des Mittelalters und des böhmischen Reformators Jan Hus. Einzelne Stationen wurden lebendig, beginnend in Nürnberg, endend in Prag, Kurioses am Wegesrand, dunkle Wälder, unterschiedliche Mentalitäten, leckere, regionale Biere, ungeahnte Erlebnisse direkt vor unserer Haustür.
Entsprechend zum Vortrag hatte die Bücherei aufgetischt: Biere, die entlang der Goldenen Straße gebraut wurden, aber auch solche aus Stegaurach, den Wein "Goldene Straße" eines trationellen Weinguts, das sich noch auf einen Erlaß des Kaiser Karls beruft, dazu deftiges Bauernbrot mit fränkischem Aufstrich. Die anschließende gemütliche Diskussions- und Kostprobenrunde wurde vom Publikum gerne angenommen.
24.9. / Zur Internationalen Woche: "Wanderausstellung: Gott liebt die Fremden"
Gemeinsam mit der Pfarrei Stegaurach haben wir dieser Austellung Raum gegeben. Entwickelt wurde die Wanderausstellung von der Österreichischen Bibelgesellschaft und aktuell zur Verfügung gestellt über das Erzbistum Bamberg und den Sankt Michaelsbund.
"Die Aufnahme von Flüchtlingen ist eine der großen gesellschaftlichen Herausforderungen - für uns, die wir Heimat haben und in Sicherheit leben dürfen. Auch die Bibel weiß um die Schicksale von Menschen auf der Flucht. Die Ausstellung erinnert in 12 Tafeln an prominente biblische Fremde und schlägt die Brücke zu konkreten Handlungsorientierungen heute. Gastfreundschaft bringt Segen! Das gilt für den barmherzigen Samariter wie für uns heute in der Begegnung mit Asylsuchenden."
Die Ausstellung war zum Teil in der Pfarrkirche und zum größeren Teil in der Bücherei zu sehen. Nach dem Einführungsgottesdienst der Internationalen Woche u.a. durch den Bischof André Guéye von Thiés/Senegal in Stegaurach wurde der Bücherei eine hohe Ehre zuteil: Der Bischof (mit Kappe und Schal) besuchte mit seinem Generalvikar und weiterer Begleitung die Ausstellung in der Bücherei. Er zeigte sich sehr interessiert, vor allem im Weiteren auch an dieser ehrenamtlich geleisteten Arbeit und besonders an den Bemühungen zur Leseförderung von Kindern und Jugendlichen.
Im Laufe der Aktionswoche hatten alle anderen Besucher und Leser der Bücherei Gelegenheit die Bilder anzuschauen und vielleicht auch Impulse anzunehmen, um eigene Einstellungen bestätigt zu finden oder möglicherweise hier und da auch zu korrigieren.
31. 8. / Sommergeschichten unterm Walnussbaum mit Madlen Jankowski und Susanne Quinger
Schatten war an diesem letzten Sommertag leider überhaupt keiner nötig, weder unterm Walnussbaum noch auf der Terrasse. Denn es hat in Strömen geregnet bei diesem letzten Ferienangebot für unsere jetzigen und zukünftigen Erstklässler. Die haben sich aber nicht verdrießen lassen und trotzdem den sommerlichen Geschichten gelauscht: "Endlich wieder zelten" von Philipp Waechter und "Das tollste Boot der ganzen Welt" von Thomas Müller. Eifrig wurden aus dem angebotenen Material kleine Fische und Schiffe gebaut, die dann eben in der bereitgestellten Wasserwanne im trockenen Büchereirund ins nasse Element und vom Stapel gelassen wurden.
Am letzten Schulwochenende fand wieder die traditionelle Lesenacht in der Bücherei statt für Kinder nach ersten und zweiten Grundschulklassen. Der Abend startete mit einigen Kennenlernspielen auf dem Schulhof. Dazu hatten sich der Jugendbeauftragte der Gemeinde und Erzieher im Kinderhaus Dominik Scheer, der angehende Erzieher Leo Hartmann und unsere Schülerinnen im FSSJ Zeit genommen, um das Büchereiteam mit jugendlichem Elan zu unterstützen.
Als weiteres Highlight des Abends hatten sich die Jongleure der Gruppe "Kraut & Rüben" angekündigt. Sie zeigten Jonglage mit Keulen, Bällen und Feuerstäben, bevor sie die Kinder anleiteten, es selbst einmal zu probieren.
Nach umfangreichem Bastelangebot und einer Vorlesezeit mit Bilderbuchkino ging es zur Nachtwanderung Richtung Wildensorg. Unter dunklen Bäumen erzählte Doris Ramer - auch schon traditionell - eine Stegauracher Sage, dieses Mal war es die Geschichte vom Eismännlein aus Seehöflein. Nach strammer Wanderung kam der Mitternachtsimbiss in der Bücherei allen recht. Geschlafen wurde erst nach langem Schmökern beim Licht der Taschenlampen.
Zum morgendlichen Frühstück war verständlicherweise nicht jeder gleich ganz munter. Das besorgten dann noch einmal das Spiel auf dem Hof, bis die Eltern zum Abholen kamen. Die Veranstaltung fand statt im Rahmen des Ferienprogramms der Gemeinde.
24.7. / Bücherei & Schule - KulturKlasse in der Schreibwerkstatt mit Nevfel Cumart
In der "Kreativen Schreibwerkstatt" für eine Klasse der Mittelschule Stegaurach gab der Schriftsteller Nevfel Cumart den Jugendlichen in ruhiger, freundlicher und zugewandter Art gezielt Impulse für bewusstes Schreiben. In der kurzen Zeit waren keine Kunstwerke zu erwarten, doch lernten die Schüler aus Schlüsselworten kurze Texte zu erstellen, die ganz viel mit ihrem eigenen Leben zu tun hatten. Intensiv versetzte sich auch jeder nach ausschmückender Aufforderung des Autors in sein Lieblingstier und beschrieb dann Wunscherlebnisse oder Befürchtungen dieses Tieres. Bei diesen kurzen Geschichten konnten immer wieder Parallelen zum eigenen Leben vermutet werden. Zusätzlich durften die Schüler ihr Wunschtier auch aufmalen. Zuletzt versetzten sich die Schüler nach einer Impulsgeschichte in einen blinden Menschen, der in unvertraute Umgebung geraten war und - zunächst vergeblich - auf Hilfe hoffte (siehe Beispieltext).
Der teilweise für die Schüler und Schülerinnen fordernde Vormittag wurde selbstverständlich auch unterbrochen durch kräftigende und auflockernde Vesperpausen im Lesecafé der Bücherei. Immer wieder auch lasen die Jugendlichen ihren Mitschülerinnen und Mitschülern ihre eigenen Texte vor und wurden durch deren Applaus belohnt.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |




14. 7. / Distel- und Brennnesselkiller
Ganz eifrige Gartenliebhaberinnen aus dem Büchereiteam erweitern an diesem Nachmittag ihren ehrenamtlichen Einsatz für die Bücherei noch einmal und säubern die schöne, aber leider überwachsene Bepflanzung um die Bücherei von allen Unkräutern. Jetzt kann alles wieder frei atmen, sich entwickeln und sieht einfach wieder besser aus! Eine tolle Aktion mit augenfälligem Vorher-/Nacher-Effekt!
11. 7. / Nachbereitung der Lesung Wolz in der Bücherei
Der LeseKick-Tag mit Heiko Wolz, vor allem auch der WorkShop mit dem Entwickeln einer eigenen Geschichte hat einen tiefen Eindruck bei der teilnehmenden dritten Klasse hinterlassen. Eifrig haben sich die Schüler einzeln oder in kleinen Gruppen daran gemacht, die lustige Begebenheit aufzuschreiben. Das Rote Lesesofa der Bücherei bot den passenden Ort für die jungen Autoren, nacheinander der Klasse ihre Texte vorzutragen. Aus allen zusammengeführten Ideen wurde im Anschluss eine einzige Geschichte konstruiert. Nachhaltiger kann eine Lesung kaum sein.
Vampirkaninchen Popelboy auf seinem gefährlichen Weg zum .................Klo Beschrieben und illustriert von Klasse 3C
6.7. / Bücherei & Schule: Lese-Kick in Oberfranken - Workshop mit Heiko Wolz und anschließendem Fußballtraining mit Yannick und Max
Die Aktion Lese-Kick ist ein Kooperationsprojekt der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur e.V. Volkach und dem Bayerischen Fußballverband und wird gefördert vom Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst und diversen Kinderbuchverlagen.




Eine dritte Klasse hatte besonderes Glück und konnte im Rahmen von LeseKick gleich noch den Autor Heiko Wolz kennenlernen. Eingeführt wurde dieser von Elisabeth Becker von der Akademie Volkach. Er las aus seinem Fußballbuch Die beste Fußballgeschichte. Also fast...., stellte aber den Kindern gleich auch seine anderen Bücher vor, die für diese Altersstufe geeignet sind. Die spritzige, witzige Lesung und der muntere Dialog mit den Kindern waren geeignet, alle Hörer hellwach zu halten und ihnen Lust auf mehr zu machen. Sogar eine eigene Geschichte wurde am Ende erfunden, die vom Vampir-Kaninchen Popelboy mit seinen langen Schneidezähnen, dem Lolli am Puschelschwanz, seinem viel zu klein gewaschenen schwarzen Cape. Auf solch humorige Weise lernte die Klasse, wie man eine gute Geschichte erfinden kann. Mittags gab es eine Vesperpause im Lesecafé der Bücherei mit Pizza und auch einen winzigen Schluck Cola. Der Nachmittag gehörte dem Training mit Yannick und Maxi vom bayerischen Fußballverband. Die beiden Sportstudenten konnten die Kinder hervorragend für ihre Kicker-Tricks begeistern, zumal sehr viele Kinder eh in Stegaurach Fußball spielen. Wegen der großen Hitze durften die Kinder am Ende sogar zu ihrem großen Gaudi durch den Wassersprenger laufen. Ein rundum gelungener Lese-Sporttag und der Abschied von Yannick und Maxi war schwer. Hoffentlich haben wir im nächsten Jahr erneut das Glück, bei LeseKick mitmachen zu dürfen!
Alle Bücher sind natürlich in der Bücherei vorhanden bzw. werden gerade noch angeschafft.
5. 7. / Bücherei & Schule: Lese-Kick in Oberfranken - Begegnung mit dem Kinderbuchautor Christian Tielmann




Im Rahmen der Oberfrankentour von Lese-Kick in Bayern ging es erwartungsgemäß ums runde Leder. Zu Gast war der Autor Christian Tielmann mit seinem Fußballbuch Mein Fußballsommer oder wie wir Mats Muskel das Fürchten lehrten. Die Kinder der dritten Klassen erlebten einen quirligen Autor, der über die Lesung hinaus alle ihre Fragen, auch die aller persönlichsten, gerne und umfassend beantwortete, anschaulich schilderte, wie so ein Autorenleben eigentlich so aussieht und Kindern mit einer Schwäche in der Rechtschreibung besonders viel Mut machte. Bei ihm bildete diese Schwäche den Auslöser, Autor zu werden. Seinerzeit hatte seine Lehrerin Schriftstellern - für ihn sehr verlockend - Dichterische Freiheiten zugestanden.
3.7. / Bücherei, Schule & Kindergarten / Alexander Steffensmeier zu Gast mit der Kuh Lieselotte
Die Kinder der Ersten Klassen und die Vorschulkinder aus dem Kindergarten Don Bosco erlebten einen unterhaltsamen Vormittag mit dem Kinderbuchautor und - illustrator der beliebten Bilder- und Vorlesebücher um die Abenteuer der Kuh Lieselotte. Steffensmeier las aus zweien seiner Bücher. Nachdem alle Kinder Lieselotte zunächst einmal kennenlernen durften, erlebten sie dann gleich mit ihr ein überraschendes Geburtstagsfest. Der Autor zeichnete, las, zeigte Bilder aus seinen Büchern, seiner Heimatstadt Münster und von seinem bunten Leben als Autor. Der Vormittag verlief wie im Fluge und endete mit einem ganz speziellen, unvergesslichen Abenteuer: Der Hausmeister musste sein ganzes Können und seinen Ideenreichtum aufbieten, um zwei Eingesperrte aus mißlicher Lage zu befreien. Wenn das nicht Stoff genug für ein neues Abenteuer bietet ... Die Lesung wurde finanziell unterstützt und vororganisiert vom Sankt Michaelsbund Bamberg.
26., 27. 6. - Jugendsachbuchautorin Maja Nielsen - "Martin Luther" und "Kolumbus"
Im Rahmen von drei Lesungen durften die Öffentlichkeit und alle Schulklassen ab der vierten Jahrgangsstufe die beiden großen, umwälzenden Ereignisse, die die geschichtliche Neuzeit einläuteten, mit der Autorin Maja Nielsen erleben: Martin Luther und den Beginn der Reformationszeit und Kolumbus und die Wiederentdeckung Amerikas. Wobei der Begriff Lesung viel zu kurz greift. Maja Nielsen ist Schauspielerin, Erzählerin, lässt ihre hervorragenden Hörbücher anklingen, hat viel Bildmaterial dabei, kann locker auf jegliche Art von Fragen eingehen, erzählt vom reichen Leben als Sachbuchautorin und, und, und. Zahlreiche Zuhörer hätten noch stundenlang lauschen können. Zwischendurch fanden sich im Publikum sogar ein paar Zeitreisende und kritische Bauern aus dem Mittelalter, die versuchten den Ablasshandel wieder anzukurbeln bzw. mal so richtig vom Leder zogen über Pfaffen und Fürsten. Ebenso lebendig in Szene gesetzt wurde die Geschichte um Columbus und seine Seeleute und ihre Ankunft bei den "Indianern". Die Schüler verfolgten die Lesungen mit großer Konzentration und stellten der Autorin viele Fragen. Die zahlreichen Sach- und Hörbücher sind in der Bücherei vorhanden und ausleihbar. Wir freuen uns schon auf ein nächstes Mal! Die Luther-Lesung wurde gefördert von der Pfarrei Stegaurach und der Kath. Erwachsenenbildung, die Schul-Lesungen vom Boedecker Verein Bayern und Kultur und Schule: Bamberg.
23. 6. / Zum Tag des Offenen Denkmals - Büchereiteam auf Erkundungstour im Schloss
Um am 10. September, dem Tag des Offenen Denkmals, nicht ganz unkundig, einzelne Gruppen durch unser Stegauracher Böttingersches Landhaus führen zu können, hat sich das Büchereiteam zunächst selbst eine Führung durch unser neues "Schlösschen" gegönnt. Die Kunsthistorikerin Dr. Christine Freise-Wonka, die ihre Doktorarbeit über den Bauherrn Ignaz Tobias Böttinger verfasst hat, hat uns mit viel Sachverstand und großer Begeisterung geführt. Ihre Arbeit Ignaz Tobias Böttinger (1675 - 1730) und seine Bauten ist in der Bücherei vorrätig und ausleihbar.
7. - 27. Mai / Stegauracher beim Stadtradeln
Die Bücherei unterstützt das Projekt "Gesunde Kommune Stegaurach" vor allem durch aktuelle Büchertische. Zur Aktion "Stegauracher machen mit bei der Radelgruppe der Gemeinde" waren zahlreiche Medien rund um das Thema Spaß auf Rädern ausgestellt, zu Touren in und um Bamberg und Oberfranken, zum Radeln auf alten Bahntrassen oder entlang an Flüssen, zum Radeln mit Kindern, mit Helm, am Bodensee, Genusstouren und Reparaturen und, und, und. Alle Medien stehen nach wie vor zur Ausleihe bereit.
6. - 7. Mai / Teamausflug nach Bärnau in der Oberpfalz
Der traditionelle Ausflug des Teams führte in diesem Jahr nach Bärnau, vor allem zum Aktiv-Geschichtspark Bärnau-Tachov, einem archäologischen Freilandmuseum. Es bietet Zeitreisen ins frühe Mittelalter vom 9. bis 13. Jahrhundert. Über den Projektpartner, die Uni Bamberg, bestanden schon Kontakte zu Ort und Park, und die Büchereimitarbeiterinnen wurden ganz offiziell und mit sehr großer Herzlichkeit vom Ersten Bürgermeister Alfred Stier und zusätzlich noch mit viel Zeit vom Dritten Bürgermeister und Initiator des Geschichtsparks Alfred Wolf empfangen. Der Mitautor Rainer J. Christoph stellte uns sein gerade erschienenes Buch vor: Die Goldene Strasse ... Auf dem Königsweg von Nürnberg nach Prag. Nach überaus kundiger Führung durch den Park kann das Büchereiteam jedem, besonders auch Schulklassen, einen Besuch nur sehr empfehlen. http://www.geschichtspark.de/geschichtspark-baernau-tachov
Bärnau hat aber auch noch herrliche, geschichtsträchtige Landschaft direkt an der tschechischen Grenze zu bieten. Der Dritte Bürgermeister ermöglichte uns den Zugang zum exponierten Grenzlandturm, zeigte uns die im Wald verborgene Tilly-Schanze aus dem 30jährigen Krieg, bot uns Gelegenheit für einen Besuch des Deutschen Knopfmuseums außerhalb der Öffnungszeiten und begleitete uns mit viel Fachwissen und lebendigen Erzählungen durch all diese Sehenswürdigkeiten. Fast wollten wir uns schon vorgaukeln, der Bayrische Rundfunk interessiere sich gar für unsere Fahrt. Wenn auch nur ehrenamtliche Bibliothekare haben wir auf dem Rückweg doch noch gerne die Bibliothek des Klosters Waldsassen besichtigt. Eine rundum gelungene Fahrt mit viel Freude und Gelächter, die neue Kraft gibt für weitere Arbeit in unserer Bücherei.
Fr, 31.3. / Tibet - Mythos und Wirklichkeit
Der Dipl. theol. Wolfgang Grader, Bamberger Stadtrat und Bundesvorsitzender der Tibet Initiative Deutschland, zeichnete für die zahlreich erschienenen Zuhörer ein lebendiges Bild dieses Landes im Himalaya. Das bis heute tragisch verlaufende politische Geschehen, die ganz besondere tibetische Ausprägung des Buddhismus, wie auch die phantastische Natur bildeten Schwerpunkte des Vortrages und ließen erahnen, warum Grader an diesem, von ihm schon oftmals bereisten Land, und seinen Menschen mit so großer Liebe hängt und er sich so stark engagiert.
Die Tibet Initiative Deutschland e.V. (TID) ist Teil einer weltweiten, ehrenamtlich organisierten Tibet-Solidaritätsbewegung. Sie engagiert sich seit ihrer Gründung 1989 für das Selbstbestimmungsrecht des tibetischen Volkes und die Wahrung der Menschenrechte. Gerne werden neue Mitglieder aufgenommen, Aktionen für Tibet unterstützt, wie selbstverständlich Spenden immer willkommen sind. -> www.tibet-initiative.de
Die Bücherei begleitete den Vortrag durch einen Büchertisch. Alle Medien stehen nach wie vor zur Ausleihe bereit.

So, 26.3. / Büchereiteam auf der Leipziger Buchmesse
Aus der riesigen Angebotsfülle der diesjährigen Neuerscheinungen auf dem Buchmarkt, suchte auch in diesem Jahr eine altersgemischte Gruppe des Büchereiteams sorgsam und mit großer Begeisterung und Freude für Groß und Klein fesselndes Lesefutter aus. So ist hoffentlich für alle Nutzer der Bücherei wieder ein erfüllter Lesesommer gesichert. Die neuen Bücher werden in nächster Zeit in den Bestand eingearbeitet. In den kommenden Wochen lohnt ein Besuch also noch mehr als ohnehin schon.
Do, 23.3. / "Quacki, der kleine freche Frosch" als Erzähltheater mit dem Clown
Großer Andrang an kleinen Zuhörern herrschte bei einem der ersten Erzähltheater in der Bücherei. Gudrun Innerling las zu den Darstellungen von Margret Russer das Bilderbuch von Elisabeth Wagner. Anschließend durfte sich jedes Kind noch den kleinen Frosch Quacki mit "echter" Fliege auf der Zunge basteln. Eltern und kleine Geschwister genossen derweil im gut gefüllten Lesecafé den Kuchen des Tages.
17. 3. / Bernsteinjahre - Autorenbegegnung mit dem Autor Martin Freund
Der Weißenburger Autor las für die Besucher aus seiner Sammlung zwei der Erzählungen aus fünf Jahrzehnten deutscher Geschichte nach 1945. Es waren leise Geschichten um Kriegstraumata, Ausgrenzung, Freundschaft und Liebe. Zur Einstimmung ins jeweilige Jahr der Erzählung durften die Hörer ihr Geschichtswissen testen: Wie hießen zu der Zeit die politischen Führer? Welche Musik- und Filmtitel waren "in"? etc. Insgesamt ein ruhiger, gemütlicher Leseabend bei Wasser, Wein und Kerzenschein mit Zeit für Fragen an den Autor, mit Gelegenheit zum Bucherwerb und Signier"stunde".
Im März / Große Putzaktion aller Medien und Regale
Das Büchereiteam hat alle Medien feucht abgewischt, damit alle großen und kleinen Besucher genussvoll im Bestand stöbern und anschließend loslesen können. Zahlreiche Medien halten nach teilweise bis zu 80 Entleihungen - vor allem im Kinderbuchbereich - der kritischen Betrachtung nicht mehr stand und werden aussortiert. Auch Medien, die den Geschmack der Büchereinutzer nicht so getroffen haben und nicht mehr entliehen werden, wandern in den Flohmarkt.
8.3. / Bücherei & Schule: Mein Kind kommt in die Schule/Elternabend der Schule
Rektorin Claudia Christel informierte die Eltern der neuen Erstklässler über alles, was nun auf sie und ihre Kinder mit dem Schuleintritt zukommt. Besonderes Gewicht lag auf der Vorbereitung des Lesenlernens und der dabei wichtigen Rolle der Eltern. Leiterin Cornelia Kempgen hieß die Eltern im Namen der Bücherei Willkommen mit einem Erstklass-Gutschein für ein Jahr kostenlose Nutzung des Angebotes. Sie verwies die Eltern auf den umfangreichen Büchertisch zum Thema "Vorlese- und Erstlesebücher", den die Bücherei ganz aktuell zusammengestellt hatte.
18.2. / Don Quichotte - Ein Leseprojekt und Musikalisches Bilderbuchkino
Im Rahmen der Zusammenarbeit Bücherei und Schule und auch in Kooperation mit dem Streicherensemble der Kreismusikschule Bamberg hat das Lese-/Musikprojekt große Begeisterung bei den Zuhörern ausgelöst. Gut 130 Besucher aller Altersklassen lauschten im Bürgersaal den 400 Jahre alten Abenteuergeschichten. Gelesen wurde der Text in verteilten Rollen, flüssig und betont von beinahe der gesamten Mühlendorfer vierten Klasse. Der Text und die bildliche Darstellung auf der Leinwand wurden musikalisch begleitet durch die Suite von Georg Philipp Telemann aus dem Jahre 1761, die die 27 jungen Streicher gekonnt vortrugen. Im Vorfeld der Veranstaltung lud eine reichlich gedeckte Kuchentafel, freundlicherweise gestiftet von den Eltern der Mühlendorfer Kinder, zum Beisammensein ein. Das Büchereiteam organisierte die Kaffeestunde, unterstützt von Viertklässlern und Schülern der sechsten Klasse.
Der Roman von Miguel de Cervantes wurde von Erich Kästner 1956 humorvoll überarbeitet. Der Cornelsen Verlag hat auf dieser Grundlage 2009 ein Leseprojekt in einfacher und moderner Sprache entwickelt, das unserem musikalischen Bilderbuchkino zugrunde lag. Text und Bilder hat der Cornelsen Verlag für dieses Projekt freundlicherweise zur Verfügung gestellt.
2.2. / Bamberger Literatur Festival - Bücherei & Schule - Begegnung mit dem Autor Dr.Rolf-Bernhard Essig


Im Rahmen des Bamberger Literaturfestivals und der vom Sankt Michaelsbund Bamberg organisierten Kinderlesungen erzählte der Bamberger Sprichwörter-Spezialist den Schülern der zweiten Klassen der Grundschule Stegaurach vom Hund, der in der Pfanne verrückt wird, von Angsthasen, dummen Kühen, Eselsbrücken, flinken Eichhörnchen und Vielen mehr. Auf besondere Begeisterung stieß es, dass die Kinder diese "Schmusetiere" - wie sie sie empfanden - aus einem großen Sack heraustasten und dann eine erste Idee für eine sprichwörtliche Redensart beisteuern durften. Immer wieder wurden kurze Geschichten gelesen und unterbrochen von Einwürfen und Ideen der Kinder. Auch durften sie den Autor an der Nase herumführen. Ihnen selbst wurde dafür ein Bär aufgebunden. Für Lehrer und Büchereileitung überraschend waren die für diese sprachliche Metaebene doch noch sehr jungen Schüler mit großer Ernsthaftigkeit bei der Sache und zeigten den Erwachsenen, über welches sprachliche Wissen sie bereits verfügen. Sehr schön waren auch die Einwürfe mancher zweisprachig aufwachsenden Kinder: "Soll ich Dir mal sagen, wie das auf Russisch, auf Türkisch oder auf Polnisch heißt?"
Der Autor erwies sich im Umgang mit dieser großen Gruppe (60 Schüler und Schülerinnen) als sehr erfahren, ging souverän, feinfühlig und zugewandt auf die Ideen der Kinder ein und sparte nicht an Lob. Eine lebhafte, rundum gelungene Kinderlesung, die sicherlich ihre Wiederholung finden wird!
GESCHLOSSENE VERANSTALTUNG IM RAHMEN VON BÜCHEREI & SCHULE!
![]() |
![]() |
27.1. / Essen des Teams zum Jahresstart in der Bücherei
Um mit neuer Kraft durchstarten und für alle Leser ein spannendes Jahr in der Bücherei einläuten zu können, hat das Büchereiteam sich mit einem selbstzubereiteten Buffet verwöhnt. Auch der Erste und der Zweite Bürgermeister, Thilo Wagner und Bernd Fricke, fanden Zeit, um die Einladung des Teams anzunehmen und dem Team für seine ehrenamtlich geleisteten Stunden in der Bücherei zu danken. Das waren 2016 immerhin insgesamt 4660 Stunden! Unsere 1078 Leser haben gedankt mit 48547 Entleihungen!
Insgesamt also ein Abend, an dem man auch einmal Stolz sein durfte auf das Erreichte und fröhlich feiern konnte.
26.1. / Pfarrgemeinderat Bad Staffelstein zu Besuch
Auf Erkundungstour durch den Landkreis machte der Pfarrgemeinderat aus Bad Staffelstein mit ihrem Pfarrer Georg Birkel und den Architekten aus dem Erzbistum Bamberg, Sandro Selig und Josef Engert, auch Station in Stegaurach, um unsere Bücherei als Architektur zu bestaunen. Sie hätten sie am liebsten "gleich eingepackt". Aber das ließen wir selbstverständlich nicht zu.
10.1. / Lehramtsanwärter zu Gast in der Bücherei 2017

Erneut statteten Junglehrer gemeinsam mit ihrem Studienseminarrektor Detlef Christel und der Kursleiterin Angelika Schmitt der Bücherei einen Besuch ab. Im Rahmen ihres Seminars zur Aufklärung von Kindern und Jugendlichen nahmen sie eine Einladung zum Besuch der Bücherei an. Es empfing sie eine umfangreiche Ausstellung von Medien zum Seminarthema. Die Kursleiter wie auch die Teilnehmerinnen waren über die große Auswahl überrascht. Für die Büchereiarbeit ist gerade der Kontakt zu angehenden Lehrkräften wichtig: Diese haben es in der Hand, mit ihren Klassen die jeweils nächste Bücherei zur Leseförderung auch zu nutzen.