Highlights 2016
15.12. / Kalt erwischt. Ein Wintermärchen - Vorlesestunde mit dem Clown


Das als Onilo-Board-Story aufbereitete Bilderbuch von Anja Fröhlich und Gergely Kiss hat als letzte Vorlesestunde im Jahr noch einmal einen Rekord von 31 Kindern zum Teil weit unter sechs Jahren in die Bücherei gelockt, nicht zu vergessen die zugehörigen Mamas, Papas oder Großeltern. Diese konnten sich während der Vorlesestunde im Lesecafé an Kaffee und Kuchen stärken oder in Zeitschriften schmökern. Einige hatten aber auch alle Hände voll zu tun mit noch wesentlich kleineren Geschwisterkindern. Es ist einfach eine Freude zu sehen, wie sehr die Bücherei zahlreiche junge Familien anzieht. Die anschließende Stunde gehörte in der Bücherei dann erwartungsgemäß nicht gerade zu den stillen Zeiten. Die Kleinen wollten nach ruhigem Zuhören und Basteln, dann noch den ganzen Raum erkunden, selbst in Bilderbüchern blättern oder die Bücherwurm-Rutsche hinabsausen. Wer etwas Lärm empfindlich ist und ruhige Zeiten bevorzugt, sollte also unser Programm im Amtsblatt oder auf dieser Webseite beachten und seinen wöchentlichen Büchertausch nicht gerade nach einer Vorlesestunde planen. Freuen kann er sich als begeisterter Leser trotzdem über unsere jüngsten Bücherfreunde.
22.11. / Filmabend mit Diskussion "Ich sehe Dich" (Sterbebegleitung)

Mit einem derartigen Zulauf und großen Interesse hatte das Büchereiteam nicht gerechnet. Knapp 80 Frauen und Männer aus unterschiedlichen Lebensaltern interessierten sich für dieses Thema, das so gerne aus dem Alltag verdrängt wird.
Im ausgewählten Film ging es um den Alltag auf einer Palliativstation, um Sterben und gute Sterbebegleitung, um die Gedanken einer sterbenden Frau und ihrer Familie, besonders auch um deren Ängste und Sorgen beim Abschied nehmen. Es ging aber auch um die behandelnden und begleitenden Ärzte, Schwestern und Pfleger. Eingeführt und begleitet wurde der Film durch Dr. med. Jörg Cuno, dem Chefarzt am Palliativzentrum Bamberg. In das anschließende Gespräch und die Beantwortung von Fragen war auch der kath. Ortspfarrer und Seelsorger Walter Ries eingebunden.
Die Bücherei begleitet das Thema durch einen reichhaltigen Büchertisch, mit Büchern für alle Altersstufen, die jederzeit eingesehen und ausgeliehen werden können. Die Veranstaltung stand unter dem großen Novemberthema des Sankt Michalsbundes Monat der Spiritualität.
18. 11. Begegnung mit der Kinderbuchautorin Judith Allert am Großen Vorlesetag
Am deutschlandweiten Großen Vorlesetag erlebten die Schüler und Schülerinnen der beiden ersten Klassen der Grundschule Stegaurach ihre erste Autorenbegegnung. Eine zweite Klasse konnte überraschend heuer sogar schon einer zweiten Lesung zuhören. Judith Allert las kurzweilig mit zahlreichen eingeschobenen Erzählungen über inspirierende Tiere ihres Bauernhofes, über ihren Schreibtisch oder ihr erstes Buch, welches sie im Alter der zuhörenden Kinder geschrieben hatte. Von ihren vorgestellten Kinderbüchern Die Schockingers und Zwei Meerschweinchen im Klassenzimmer belustigte vor allem das zweite die Kinder sehr. Jeder konnte sich leicht vorstellen, welches Durcheinander zwei ausgebüxte Meerschweinchen verursachen können. Ein nettes Erlebnis am Rande: Ein Erstklässler ließ ein Buch ein weiteres Mal von der Autorin signieren. Das erste Autogramm hatte sich vor Jahren seine Schwester hineinschreiben lassen, als die Autorin schon einmal in Stegaurach gelesen hatte. Ein wirklich schönes Familienbuch!
Geschlossene Veranstaltung im Rahmen der Zusammenarbeit Bücherei & Schule.
18. Nov. - Erfolgreicher Abschluss zu Kirchlichen Büchereiassistentinnen

Die Büchereinleitung gratulierte im Namen des gesamten Büchereiteams den langjährigen Mitarbeiterinnen Sabine Bittl und Anneliese Gebhard zum erfolgreichen Abschluss ihrer Ausbildung zur Kirchlichen Büchereiassistentin. Beide hatten im Sommer eine mehrwöchige Ausbildung durchlaufen, die von den Bibliotheksverbänden Sankt Michaelsbund und Borromäus Verein gemeinsam im Jahr 2016 in Nordrhein-Westfalen angeboten wurde. Der Kurs setzt sich zusammen aus mehreren Präsens- und E-Learning-Phasen. Finanziell unterstützt wurde die Ausbildung dankenswerterweise von der Kommune Stegaurach und dem Sankt Michaelsbund Bamberg.
In Zukunft treffen Sie also auf noch mehr Fachkompetenz in Ihrer Bücherei!
4.11. / Workshop "Wechseljahre - Heiße Zeiten?"
Das Seminar richtete sich an Frauen vor und in den Wechseljahren. Mit anschaulichen und sehr liebevoll aufbereiteten Materialien wurden von den beiden Referentinnen, der Frauenärztin Dr. Claudia Musig und Angelika Schmitt (Dipl. Sozialpädagogin/FH), die körperlichen und seelischen Veränderungen in den Jahren des Wechsels verständlich dargestellt. Eine Reihe von Tipps zeigten Wege auf, wie im Alltag mögliche Beschwerden angegangen werden können. Der Workshop wollte zu einem wertschätzenden Umgang mit sich selbst ermutigen und Anregungen geben, das Gleichgewicht in dieser Lebensphase zu finden. Die Bücherei begleitete und vertiefte den Workshop durch einen umfangreichen Büchertisch zum Thema. In der Pause lud das Büchereiteam im Lesecafé zu einer stärkenden Kaffee- und Kuchentafel.
Die Teilnehmerinnen waren beeindruckt von der Fülle der Materialen und Informationen und der mit großer Fachkompetenz und trotzdem - oder gerade deswegen - locker und mit viel Humor durchgeführten Veranstaltung. Die Bücherei durfte sich sogar gleich über neue Leserinnen freuen.
Die Veranstaltung fand statt in Kooperation der Bücherei Stegaurach, der Kath. Erwachsenenbildung Stegaurach und dem Fachbereich für Natürliche Familienplanung (NFP) in der Erzdiözese Bamberg. Die Veranstaltung stand unter dem großen Novemberthema des Sankt Michalsbundes Monat der Spiritualität.
27. 11. / Bücherei & Schule - Begegnung mit der Kinderbuchautorin Claudia Frieser
Die Kinder der dritten und vierten Klassen der Grundschule Stegaurach wurden für ihren Leseeifer bei der Aktion: Wir lesen uns aufs Dach der Bücherei mit je einer spannenden Autorenlesung belohnt. Claudia Frieser las aus Oskar und das Geheimnis der verschwundenen Kinder, ein Abenteuer aus dem mittelalterlichen Nürnberg.
Geschlossene Veranstaltungen im Rahmen der Zusammenarbeit Bücherei & Schule.


18.10. / Internationaler Besuch in der Bücherei
Im Rahmen ihres Besuchs an der Universitätsbibliothek Bamberg stattete eine makedonische Delegation, an der Spitze mit Dr. Lili Boshevska, der Direktorin der Bibliothek der St. Kliment-von-Ohrid-Universität Bitola/Makedonien auch unserer Bücherei einen Besuch ab. Es besteht von dortiger Seite großes Interesse an ehrenamtlicher Büchereiarbeit in öffentlichen Bibliotheken, die so in Makedonien nicht bekannt ist. Dr. Boshevska kam gemeinsam mit Dr. Valentina Ilieva, einer Mitarbeiterin im makedonischen Auslandsamt und zuständig für die Kontakte mit Deutschland, der Autorin Aneta Stefanovska und weiteren Bibliotheksmitarbeiterinnen. Begleitet wurden sie von Dr. Fabian Franke, dem Direktor der Bamberger Universitätsbibliothek und Gastgeber des aktuellen Deutschlandaufenthaltes, sowie zwei seiner Mitarbeiterinnen. Alle Besucher waren enorm beeindruckt vom Stegauracher Gebäude und dem breiten Leistungsprofil unserer Bücherei. Für das Büchereiteam bedeutete diese internationale Aufmerksamkeit etwas völlig Neues und war ein sehr spannendes, erfreuliches Erlebnis.
Die Bibliothekarinnen überreichten als Gastgeschenk unter anderem das erste makedonische Buch für unsere Bücherei (von Aneta Stefanovska). Nach so viel neuen Eindrücken auf beiden Seiten haben Kuchen und Kaffee im Lesecafé vortrefflich geschmeckt. Für beides hatte das Lesecafé-Team der Bücherei in bewährter Weise gesorgt. Unsere Leser bitten wir um Entschuldigung, dass es während dieser Ausleihe insgesamt vielleicht etwas unruhig war.
13. 10. / Büchereiteams zu Gast bei Freunden - Stammtisch der Büchereien
Einige Büchereien aus der Stadt und dem Landkreis Bamberg sind unserer Einladung gefolgt und haben die immer noch neue Bücherei "unter die fachmännische Lupe" genommen. Da wurde dann schon ganz genau hingeschaut: Welche Aufstellungssystematik habt Ihr? Was sollen diese bunten Punkte auf den Medien? Wie organisiert Ihr das Lesecafé? Wie macht Ihr das mit der Ausleihe für die Schule? und Vieles mehr. Selbstverständlich waren unsere Teammitglieder stolz, unser schönes Gebäude bis in den letzten Winkel präsentieren und auch Glückwünsche für die gelungene Gestaltung entgegennehmen zu können. Nach den vielen Diskussionen durfte ein gemütlicher Ausklang mit einem kleinen Buffet, zu dem jede Bücherei beigesteuert hatte, nicht fehlen. Sogar der Erste und der Dritte Bürgermeister, Thilo Wagner und Werner Waßmann fanden nach einer Ausschusssitzung die Zeit, einige unserer Besucher zu begrüßen.
Besucht haben uns die Leitung und Mitarbeiterinnen der Stadtbücherei Bamberg, sowohl aus der Hauptstelle wie auch der Zweigstelle St. Kunigund, Leiter und Mitarbeiterinnen der Büchereien Burgebrach, Burgwindheim, Hallstadt, Kemmern, Litzendorf und Pettstatt.
9. 10. / Mit dem Radelteam "Sigi Quinger" zum Bauernmuseum Frensdorf
Das Stegauracher Radelteam war ja vom Landratsamt für seine erstklassige Leistung beim Stadtradeln 2016 neben einer Urkunde auch mit Freikarten für das Frensdorfer Bauernmuseum belohnt worden. Eine Gruppe von Lesern und Teammitgliedern der Bücherei hat sich vom Rathaus aus - natürlich per Rad - gemeinsam auf den Weg gemacht und sich bei der aktuellen, sehr sehenswerten Fotoausstellung des Museums Vergessenes Erbe - 120 Jahre Fotografien vom Bamberger Land selbstverständlich besonders für Fotos interessiert, auf denen Radler vergangener Zeiten abgebildet waren. Auch im Schuppen mit den alten Gerätschaften fiel unser erster Blick auf ein uraltes Fahrrad ohne Gangschaltung und neumodische Finessen. Mit dem Wetter hatten wir Glück, waren aber doch froh, dass wir uns bei der kalten Witterung im Reundorfer Keller zwischendurch etwas aufwärmen konnten.
Weitere Freikarten für das Museum können von den Teilnehmern des Stadtradelteams Stegaurach in der Bücherei abgeholt werden.
7. - 8.10. / Fortbildungswochenende für Büchereimitarbeiterinnen
Auf dem Diözesantag des Sankt Michaelsbundes, der jährlich zweimal für die Teams der Büchereien im Erzbistum Bamberg abgehalten wird, konnten sich auch aus unserer Bücherei wieder Teilnehmerinnen vor allem über herausragende Neuerscheinungen auf dem Buchmarkt und aktuelle Entwicklungen in Bibliotheken informieren. Ein weiterer Themenschwerpunkt war die Öffentlichkeitsarbeit der Büchereien. Unterhaltsames fehlte nicht in Form von gemeinsamem, literarisch begleiteten Schäuferla Essen, Autorenbegegnungen und Möglichkeit zum Austausch mit Mitarbeitern aus anderen Orten im Landkreis und darüber hinaus. Viele Informationen, die letztlich wieder unseren Lesern zugute kommen.
5. 10. / Bücherei & Schule - Begegnung mit dem Kinderbuchautor Martin Klein



Die Kinder der zweiten Klassen der Grundschule Stegaurach wurden von Bürgermeister Thilo Wagner - wie auf dem Sommerfest versprochen - für ihren Leseeifer im vergangenen Schuljahr belohnt: Der Kinderbuchautor Martin Klein erzählte und las in einer sehr unterhaltsamen Veranstaltung aus seinem Kinderbuch Rita das Raubschaf. Immer wieder schmückte Martin Klein die Geschichten auch mit weiteren Erlebnissen und Begebenheiten aus, mümmelte und nuschelte zum großen Vergnügen der Kinder wie ein müdes Schaf auf der Weide und stellte dann Ritas Unternehmungslust nach Freiheit und Abenteuer gekonnt dagegen. In einer Stunde war die Geschichte um Rita natürlich noch nicht zu Ende erzählt. Die Bücherei erwarb die Bücher für jede Klasse einmal, so dass durch die Klassenlehrerinnen alle Geschichten fertig gelesen werden können.
So, 25. 9. / Bücherei auf dem Jubiläum der Freiwilligen Feuerwehr Debring
Begleitend zur 140. Jahrestag der Freiwilligen Feuerwehr Debring e.V. präsentierte die Bücherei Stegaurach am Debringer Feuerwehrhaus Medien rund um das Thema Feuer, Löschen, Einsatzfahrzeuge und mehr. Der Stand war immer wieder umlagert vor allem von kleinen Löschzwergen und solchen, die es vielleicht einmal werden wollen. Die Bücherei hatte traditionelle Kinder-, Bilder- und Sachbücher im Gepäck, aber auch DVDs zum Thema Feuerwehr oder Sachbücher, die erst mit einem elektronischen Stift lebendig werden. Ein weiteres Mal zeigte die Bücherei, dass sie mit ihrem Medienangebot auf wichtige Themenbereiche des örtlichen Zusammenlebens hinweisen und Interesse wecken und festigen kann.
23.9. / Promillekiller & Biergriller - Aus der Schreibstube Dicker & Kurz
Erneut hat das Stegauracher Autorenpaar Barbara Dicker und Hans Kurz dem Publikum einen kriminell guten und sehr unterhaltsamen Abend bereitet. Die beiden lasen aus ihren Krimis Promillekiller - 12 Krimis mit Schuss. Und die Zuhörer konnten erfahren, dass sogar das vermeintlich ruhige Stegaurach ab und an ein unheimliches Pflaster ist. Außerdem stellten Dicker und Kurz ihr neuestes Kochbuch Biergrillen vor mit Appetit anregenden Bildern und Geschichten rund ums Kochen. Appetit konnten die Besucher auch gebrauchen: Das Büchereiteam hatte aus allen vier Kochbüchern Rezepte umgesetzt. Es durfte nach Herzenslust probiert werden.
25.8. / Geschichten unterm Walnussbaum
Der kleine Walnussbaum hat an diesem sonnigen Tag dann doch noch etwas zu wenig Schatten geboten. Wir haben es uns mit den Kindern auf der Terrasse unter dem großen Sonnenschirm gemütlich gemacht. Den hatte die Gemeinde zum Glück für uns aufgebaut. Vor dem kleinen Zelt konnten die Kinder dann der Indianergeschichte lauschen und auch Einiges von den Indianern erfahren oder selber erzählen. Es gab Tierkekse und Holundersaft, und von jedem Kind wurde noch ein Indianerwurfball gebastelt und ausprobiert.
7.8. / Bücher- und Basteltisch zum Seefest der Gartenfreunde
Rege Betriebsamkeit herrscht am gelungenen Seefest der Gartenfreunde Stegaurach zu ihrem 40. Jubiläum. Für alle großen und kleinen Freunde des Gärtnerns hatte das Büchereiteam einen großen Büchertisch rund um die Themen Garten, Gemüseanbau, Gärtnern mit Kindern, Gärten für Kinder, Tiere im Garten und noch viel mehr aufgebaut. Alle Titel können in der Bücherei ausgeliehen werden. Neben dem Schmökern in ganz aktuellen Gartenbüchern durften die jungen Pflanzenfreunde am Basteltisch der Bücherei Schmetterlinge, Käfer und Pferdchen für den Blumentopf oder Leseraupen basteln. Beliebt waren die hoch und - hoffentlich - weit fliegenden Leseballons der Bücherei zum Wettbewerb der Gartenfreunde. Zur großen Freude des Büchereiteams schaute auch ein ehemaliger FSSJler am Büchertisch vorbei: Andreas Lengenfelder, der vor einigen Jahren ein freiwilliges soziales Schuljahr in der Bücherei abgeleistet hat.
29.-30.7. / Mittelalterliche Lesenacht für Grundschüler
Die Lesenacht zum Schuljahresabschluss ist für 39 Grundschüler wieder einmal sehr kurzweilig verlaufen. Aus Freude über den Erwerb des Böttinger Schlösschens durch die Gemeinde fand ja beinahe zeitgleich der Mittelaltermarkt am Windfelder See statt. Und so hatte auch die Bücherei das Mittelalter zum Thema gewählt.
Ein großer Büchertisch "Leben im Mittelalter" stand zum Schmökern bereit. Bei der vorgelesenen Geschichte "Der kleine Ritter Trenk" von Kirsten Boie erfuhren die Kinder, dass Stegaurach aber nicht von Rittern und Burgen, Fürsten und Schlössern sondern von Bauern und Handwerkern wesentlich geprägt wurde. Der kleine Trenk war sogar leibeigener Bauernjunge, wollte aber unbedingt freier Ritter werden, um selbst über sein Leben bestimmen zu können. Nach Bestehen zahlreicher Gefahren ist ihm das zum Glück dann auch gelungen.
Gebastelt wurden Ritterhelme und spitze Hüte der Burgfräulein bevor es im Dunkeln gemeinsam zum Windfelder Weiher und dem mittelalterlichen Zeltlager rund um den See ging. Hier wartete am Grillfeuer auch schon der zweite Bürgermeister Bernd Fricke auf die Gruppe. Für die Kinder war allein schon das dunkle Wasser, der ungewohnte Blick auf das nächtliche Stegauracher "Lichtermeer" und die von Ferne leuchtende Altenburg ein Erlebnis für sich. Dann hieß es noch, am Stand des Jugendbeauftragten Dominik Scheer, der extra für uns vorzeitig geöffnet hatte, Stockbrote am Feuer braten und Würstchen vom geschnitzten Stecken futtern. Gesättigt durfte dann am Zelt von Katja Bittl, Martin Meusel und seiner Isabella auch noch ein originaler Ritterhelm aufgesetzt ("Ganz schön schwer") und mit echtem Schwert und Schild gekämpft werden.
Müde und erschöpft aber glücklich zurück in der Bücherei wurden dann die Nachtlager zwischen den Regalen "erkämpft" und eingerichtet. Bis die Augen ganz von alleine zuklappten, durfte im Lichte der Taschenlampe noch im Lieblingsbuch geschmökert werden. Im Hellen hieß es dann - u.a. eine Kuchen-Burg - frühstücken und später mittelalterliche Spiele aus einem Buch der Bücherei spielen. Schon die Kinder im Mittelalter haben nämlich Ball-, Hüpf-, Lauf- und Fangspiele gekannt. Nach überstandenen Abenteuern nahmen die Eltern ihre etwas müden Kinder wieder in Empfang.
Besonders gefreut haben sich die Ehrenamtlichen vom Büchereiteam - mit den diesjährigen FSSJlerinnen Franka Hupfer, Johanna Böhm und Maria Quinger - über die Hilfe von Arezu Mirzai und Leo Hartmann. Beide waren als Kinder auch eifrige Lesenachtteilnehmer und sind ihrer Bücherei treu geblieben. Vielleicht sind bei der Gruppe der diesjährigen Kinder dann die Ehrenamtlichen der Bücherei von Morgen.
7.7. / Freie Bahn für kleine Bücherwürmer - Rutschenfest









Zahlreiche kleine Besucher kamen in die Bücherei, um mit Holundersprudel und Bücherwurmkuchen unsere neue Bücherwurmrutsche einzuweihen und zu testen. Mit ihrer Hilfe können die Kleinen nun die - zwei - Stufen von der Bühne einfach hinabsausen. Und das ließen sie sich nicht zweimal sagen. Wenn manche auch zu Beginn noch etwas zaghaft waren, ging es nach kurzer Zeit immer wieder im Kreis die zwei Stufen hoch und auf grüner Rutschfläche wieder hinab. Nun stehen die ersten kritischen Tester nicht mehr alleine da mit ihrem Urteil: Eltern und Kinder waren sich einig, die Bücherei ist um eine weitere Attraktion reicher geworden. Zum Schluss las Adriana Wagner noch eine Rutschbahngeschichte für die kleinen Besucher. Ein rundum gelungenes Fest!
Doch, was hat eine Rutschbahn eigentlich in einer Bücherei zu suchen? Unsere Antwort geben wir mit dem Kinder- und Jugendbuchautor Frank Maria Reifenberg, der auch in Stegaurach schon zu Besuch war: "Ein gutes Buch muss wie eine Rutschbahn sein, auf der es kein Halten mehr gibt." Unsere kleine Rutsche soll für diesen Anspruch ein Symbol sein. Solche spannenden Rutschbahn-Bücher sollten die Kinder bei uns finden, damit sie zu begeisterten und nur so zu guten Lesern werden.
5. 7. / Lehramtsanwärter zu Gast in der Bücherei
Im Rahmen ihres Seminars zur Aufklärung von Kindern und Jugendlichen nahmen die Junglehrer gemeinsam mit ihrem Studienseminarrektor Detlef Christel und der Kursleiterin Angelika Schmitt eine Einladung zum Besuch der Bücherei an. Es empfing sie eine umfangreiche Ausstellung von Medien zum Seminarthema, die sie mit großem Interesse anschauten und unter dem Eindruck des soeben Gelernten diskutierten. Es liegt im Interesse der Bücherei, ihr Angebot gerade bei angehenden Lehrkräften bekannt zu machen: Diese haben es in der Hand, mit ihren Klassen die jeweils nächste Bücherei zur Leseförderung auch zu nutzen.
27.6. / Besuch aus dem Landkreis - Büchereibesichtigung

Die Gemeinde Oberhaid ist auch in die Planungsphase für eine neue Bücherei eingetreten. Die Büchereileiterin Sabine Jahn hat sich in unserer Bücherei gemeinsam mit ihrem Bürgermeister Carsten Joneitis, dem planenden Architekten Peter Schneider und der Verwaltungsfachwirtin aus der Gemeinde Oberhaid Nadja Höhl einige Eindrücke und Ideen für die eigene Bücherei verschafft. Wir wünschen ihnen gutes Gelingen!!!
16.6. / Vorlesestunde mit dem Clown und Adriana Wagner


Das Bilderbuch "Paula macht Ferien" von Ursel Scheffler wurde in gemütlicher Runde als Boardstorie vorgelesen und anschließend themenvertiefend gebastelt und gemalt. Begleitende Mamas konnten derweil im Lesecafé Kaffee und Kuchen genießen, sich unterhalten oder in den aktuellen Zeitschriften schmökern. Es herrschte, wie jetzt eigentlich immer während und nach der Vorlesestunde rege Betriebsamkeit: Ein wirklich lohnenswertes und gut angenommen Angebot.
16.6. Projekt "Lesen macht stark - Animiertes Bilderbuchkino/II. Teil





Leseförderung mit Onilo, Themenschwerpunkt: Ritter, Burgen, Mittelalter für mutige und wissbegierige Zweitklässler.
Das Projekt war ein reines Leseförderprojekt vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und wurde unterstützt vom Deutschen Bibliotheksverband. Durchgeführt wurde es im Verbund mit der Universität Bamberg/Abt. Mediävistik und der Grundschule Stegaurach.
Im 2. Teil des Projektes lasen die Kinder neben weiteren Übungen als animiertes Bilderbuchkino das Buch "Ritter Robert und seine Abenteuer" von Ingrid Uebe und Sabine Scholbeck. Geleitet wurde die zweite Veranstaltung durch die Vertreter der Uni Dr. Detlef Goller und B. A. Valentina Ringelmann.
GESCHLOSSENE VERANSTALTUNG!
14.6. / Vortrag "Luise Löwenfels"/ Referentin PR Dr. Andrea M. Friedrich
Im Rahmen der Ausstellung Das weibliche Gesicht von Kirche stand das Schicksal der Jüdin Luise Löwenfels im Mittelpunkt des Referates, das gemeinsam mit der KEB angeboten wurde. Löwenfels wurde 1915 als jüngstes Kind in eine großen Kinderschar in Trabelsdorf geboren, arbeitete als Kindergärtnerin, wendete sich als Erwachsene dem kath. Glauben zu und wurde Ordensschwester. 1942 verbrachten sie die Nazis aus ihrem Fluchtort in Holland in das Konzentrationslager Auschwitz und ermordeten sie dort. Dr. Friedrich bewegte die Zuhörer sehr mit ihrem Referat über dieses kurze Leben einer engagierten Frau. In der anschließenden Diskussion weitete sich der Blick auch auf andere jüdische Lebensschicksale in den Orten Oberfrankens. Ebenso wurde die Situation heutiger Flüchtlinge betrachtet; denn schon wieder wagen Menschen andere aus ihrer Gemeinschaft wegen angeblicher Andersartigkeit auszuschließen.
Schade, dass sicherlich viele an diesem Vortrag Interessierte den Weg zur Bücherei nicht gefunden haben.
11./12.6. / Strategiewochenende für das Büchereiteam in Bayreuth
In diesem Jahr führte der Ausflug für das ehrenamtliche Team in die Wagner-Stadt. Der Musiker ist natürlich überall präsent und auch wir haben Villa, Wirkungsstätte und Grab besucht. Besonders beeindruckt waren wir aber von der augenblicklichen Ausstellung der bedrückend zahlreichen, jüdischen Musiker, die von Beginn des 19. Jahrhunderts an durch die jeweiligen Entscheidungsträger des Opernhauses vehement ausgeschlossen wurden, in Bayreuth aufzutreten. Während der Nazizeit konnten manche ins Ausland fliehen, andere wurden in Konzentrationslagern ermordet. Unter dem Eindruck dieser Ausstellung war für uns kaum nachvollziehbar, welch große Bedeutung ein Schaulaufen in Bayreuth für viele Personen des öffentlichen Lebens immer noch hat.
Selbstverständlich haben wir uns auch in der sehr schönen Stadtbücherei umgeschaut und nach Tipps für unsere eigene Bücherei gesucht. Genauso spannend schienen uns die Führungen durch die Bayreuther Unterwelt und den botanischen Garten. Auch der Gastronomie und dem Bayreuther Bier haben wir unsere volle Aufmerksamkeit geschenkt. Kurz gesagt, haben wir nichts ausgelassen, haben sogar ganz neue gruppendynamische Erfahrungen sammeln können. Ein gelungenes Wochenende für uns alle: Unsere Batterien sind jetzt wieder aufgeladen, und wir können für die Besucher der Bücherei einen interessanten Lesesommer gestalten.
9.6. / Projekt "Lesen macht stark - Animiertes Bilderbuchkino/I. Teil












Leseförderung mit Onilo, Themenschwerpunkt: Ritter, Burgen, Mittelalter für mutige und wissbegierige Zweitklässler.
Das Projekt war ein reines Förderprojekt vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und wurde unterstützt vom Deutschen Bibliotheksverband. Durchgeführt wurde es im Verbund mit der Universität Bamberg/Abt. Mediävistik und der Grundschule Stegaurach.
Im 1. Teil des Projektes lernten die Kinder spielerisch mit dem Buch aus der Reihe "Was ist Was - Junior. Ritterburg" eine Burg kennen und alle Begriffe lesen und zuordnen. Den Kindern hat die unterhaltsame Veranstaltung sehr gut gefallen. Besonders gerne lernt man, wenn man in der Pause gleich eine ganze Kuchenburg verputzen darf.
8.6./ Das weibliche Gesicht von Kirche - Hildegard von Bingen (Film)
Im Rahmen der Ausstellung "Das weibliche Gesicht von Kirche" wurde an diesem Abend Hildegard von Bingen herausgehoben durch eine Filmvorführung über die Benediktinerin, Universalgelehrte und Mystikerin, die zur Zeit des Mittelalters, 1098 bis 1179, zuletzt im Kloster Rupertsberg bei Bingen am Rhein, lebte und im Jahr 2012 von der kath. Kirche heilig gesprochen wurde. Im Anschluss an den Film haben zahlreiche Besucher die Gelegenheit genutzt, sich die Ausstellung anzuschauen oder gleich die gesamte Bücherei zu besichtigen. Die Ausstellung in Kirche und Bücherei dauert bis zum Monatsende.
Im Juni / Das weibliche Gesicht von Kirche - Teilausteilung in der Bücherei
Die gemeinsam von Bücherei und Pfarrei Stegaurach getragene Ausstellung von insgesamt 18 Frauengestalten war jeweils zur Hälfte in der Kirche und in der Bücherei zu besichtigen. Die Ausstellung inclusive der Texte wurde zusammengestellt von der Frauenpastoral Bamberg. Die jeweiligen Räumlichkeiten gaben den Figuren eine je eigene Prägung. Lohnenswert war der Büchertisch in der Bücherei, deren Medien ab sofort zur Ausleihe bereit stehen.
5.6. / Gottesdienst zum Ausstellungsbeginn: Das weibliche Gesicht von Kirche
Die gemeinsam von Bücherei und Pfarrei Stegaurach getragene Ausstellung begann mit einem Gottesdienst in der Pfarrkirche Stegaurach durch Pfarrer Walter Ries und einer Frauengruppe der Kirche, die die kurzen Texte zum Leben der ausgewählten Frauen lasen. Begleitet wurde der Gottesdienst schwungvoll durch Chor, Gitarre und Rhythmusinstrumente. Zusammengestellt worden war die Ausstellung durch die Frauenpastoral des Erzbistums Bamberg. Anne-Kathrin Eisenbarth-Goletz von der Bamberger Frauenpastoral hielt auch die Ansprache zum Thema Frauen in Geschichte und Gegenwart kirchlichen Lebens: Frauen spielten und spielen hier eine sehr große Rolle, wichtige Texte wurden von Frauen geschrieben, die erste Frau, die Zeugnis über die Auferstehung Jesu abgab, war eine Frau und, und, und, Führungspositionen für Frauen in der Kirche sind bis heute jedoch nicht vorgesehen.
Die jeweils halbe Ausstellung ist über drei Wochen in Pfarrei und Bücherei zu besichtigen.
4. 6. / Interkulturelle Kompetenz - Basisseminar der Carithek
Das Seminar der Carithek - bisher für uns Partner beim Projekt Freiwilliges Soziales Schuljahr - befasste sich mit dem Thema: "Was wir schon immer über fremde Kulturen wissen wollten". Um Fremdes erkennen zu können, war es zunächst auch nötig, einen Blick auf eigene charakteristische kulturelle Prägungen zu lenken. Insgesamt ein immer wichtiger werdendes Thema, besonders angesichts der Flüchtlinge, die wir in unseren Vereinen, in Schulen, in Sprachkursen und eben auch in der Bücherei mit Verständnis willkommen heißen wollen. Unter diesem Aspekt stand auch das Grußwort von Bürgermeister Thilo Wagner und die Einleitung der Vertreterin der Carithek, Simone Famulla.
Susanne Frick, die zertifizierte Dozentin für interkulturelle Kompetenz, verstand es hervorragend, der Gruppe immer wieder neue Impulse zur anregenden Diskussion zu geben. Aber auch die Teilnehmer konnten mit ihren aktuellen Erfahrungen in der Flüchtlingsarbeit oder aus beruflichem Kontakt mit Menschen aus anderen Kulturkreisen das Gespräch immer wieder erden.
26.5. / Großer Bücherflohmarkt und Vorlesegeschichten zum Pfarrfest
Der Flohmarkt war in diesem Jahr besonders reichhaltig bestückt. Es warteten alle beim Umzug der Bücherei aussortieren Romane, Krimis oder Kinderbücher aber auch viele geschenkte Medien auf neue Besitzer. Die Besucher griffen freudig zu und spendeten reichlich für ihre gehobenen Schätze. So sind wir in der Lage sehr schnell wieder anstehende Leser- und besonders Kinderwünsche zu erfüllen. Denn das ist wirkliche Leseförderung, wenn z.B. der zweite Band eines atemlos verschlungenen Buches sehr schnell gekauft werden kann. Unser Dank geht somit an alle, die die Büchereiarbeit auf diese Weise unterstützt haben. Immer wieder Zuspruch fanden auch die von unserem Teammitglied Susanne Quinger angebotenen Vorlesegeschichten für Kleine.
22.4. / Autorenbegegnung mit Titus Müller
Auf seiner Lesereise durch Büchereien des Landkreises machte der Autor Titus Müller auch in Stegaurach Station. Erstmalig las Müller mitten im Frühling - allerdings mit einer Wetterprognose auf Schnee - nicht aus einem seiner zahlreichen historischen Romane, sondern aus seiner Erzählung Der Schneekristallforscher und bereitete mit dieser eher leisen Liebes- und Forschergeschichte seinem zunehmend begeisterten Publikum einen wunderbaren literarischen Abend. Am Ende waren sogar die alten Aufnahmen zu sehen, die der tatsächlich existierende Forscher Wilson Bentley (1865 - 1931) unter dem Mikroskop fotografiert hatte. Immer wieder streute Müller Begebenheiten seines eigenen Lebens ein, erzählte wie er zum Schreiben gekommen ist, erwies sich als lockerer und humorvoller Redner und kam dadurch den Zuhörern auch menschlich sehr nahe.
Am Ende wollten sich beinahe alle Besucher ein erworbenes Buch signieren lassen und noch eine gute Weile mit dem Autor plaudern. Immer wieder war zu hören, wie froh man war, diesen schönen Abend in der Bücherei nicht verpasst zu haben.
Die Lesung wurde in Zusammenarbeit mit dem Sankt Michaelsbund und der Kath. Erwachsenenbildung Stegaurach angeboten.
17.4. / Bücherei auf der Ersten Stegauracher Vereinsmesse
Reges Treiben herrschte am Tag der Vereinsmesse in der Aurachtalhalle. Willkommen geheißen von Bürgermeister Wagner und dem stellvertretenden Landrat Pfister strömten hunderte Besucher vorbei an den Ständen, um zu schauen, welche Veranstaltungen die Vereine in Stegaurach anbieten, und wo man mit seinen Kindern an diesem Regentag einen vergnüglichen Nachmittag verbringen und Manches ausprobieren konnte. Am Stand der Bücherei gab es für Groß und Klein jede Menge Rätsel zu lösen. Wer schon das ein oder andere Buch gelesen hatte oder sich mit Märchen auskannte, war eindeutig im Vorteil.
Unter dem aufmerksamen Blick des Büchereiclowns, galt es schwierige Krimi-Monsterrätsel zu lösen, zehn bekannte Figuren aus Kinderbüchern am Stand zu finden oder in der Dunkelbox allein mit den Händen den Namen eines Märchens zu erfühlen. In ausliegenden Büchern durfte geschmökert, Lesezeichen gebastelt oder einfach nur ein Bild ausgemalt werden.
Derart viele Besucher haben sich nach Einzelheiten zur Büchereinutzung erkundigt, dass das Büchereiteam hofft, in diesem Jahr die Marke von 1000 Nutzern wieder einmal deutlich zu übersteigen. Insgesamt dürfte sich für alle Vereine diese erste gemeinsame Messe, zu urteilen nach dem regen Interesse der Bürger, deutlich gelohnt haben.
11.4. / "Zeilen aus der Vergangenheit" Filmvorführung mit dem Autor Udo Pörschke
Der zeitweilig in Stegaurach lebende Autor hat die 70 Jahre alten Aufzeichnungen seines Großvaters: "Notizen aus der Gefangenschaft 1945 bis 1949" zum Anlass genommen, dessen Spuren nachzuforschen. Er ist unzähligen Hinweisen nachgegangen, hat Kontakte geknüpft, Orte und Zeitzeugen aufgespürt und von dieser "Spurenreise" in die Vergangenheit einen bewegenden Film gedreht, eine sehr persönliche Aufarbeitung deutscher und europäischer Geschichte.
Zahlreichen Besuchern, die zu Zeiten dieser Erlebnisse selbst noch Kinder waren, kamen angesichts dieses Films eigene Familienerlebnisse und -erzählungen in den Sinn. Sie waren tief berührt. Ein Thema, das längst noch nicht erledigt ist und bei dem einige auch an aktuelle Fluchtgeschichten erinnert wurden.
Die Veranstaltung wurde in der Zusammenarbeit KEB und Bücherei angeboten. Dankenswerterweise hat die Stegauracher Seniorenbeauftragte Ingeborg Lotze den Shuttle-Service übernommen. So konnten auch Bewohner des Seniotels an der Veranstaltung teilnehmen.
April / Großes Bücher- und Regaleputzen durch das Büchereiteam
Das ehrenamtliche Team hat sich mehrmals zur Medien- und Regalreinigung getroffen, damit Sie unsere Bücher getrost auch "mit ins Bett" nehmen können. Gleichzeitig wurde Altbestand aussortiert und für den Flohmarkt beim Pfarrfest bereitgestellt. Dass diese Arbeit dem hervorragend zusammenarbeitenden Team nebenbei noch großen Spaß gemacht hat, zeigen die Bilder und muss besonders bei unentgeltlich geleisteter Arbeit ja auch so sein.
20.3. / Leipziger Buchmesse
Die Leipziger Buchmesse 2016 konnte mit einem Rekord von 260.000 Besuchern abschließen. Auch das Büchereiteam hat sich mit großer Begeisterung in den Trubel gestürzt. Und wenn man sich um die zahlreichen Stände der Buchverlage gedrängt, in Neuerscheinungen gestöbert und gesehen hat, wie begeistert sich auch Kinder und Jugendliche auf der Messe zeigen, hat man nicht den Eindruck, dass dem Medium Buch ein absehbares Ende beschieden ist. Gemeinsam mit unseren Jugendlichen im Freiwilligen Sozialen Schuljahr haben wir für Sie und für Euch nach spannenden, lustigen, gefühlvollen, informativen Neuerscheinungen Ausschau gehalten und haben eine lange Wunschliste erstellt. Alle können sich jetzt schon auf einen wunderbaren Lesefrühling freuen und sollten in den nächsten Wochen unser frisch eintrudelndes Lesefutter im Auge behalten!
März 2016 / Coole, neue Sitzmöglichkeiten auf und unter der Empore
Dank großzügiger Spende der Stegauracher Sparkassenfiliale - aus Anlass ihres 50jährigen Jubiläums - konnten neben dem neuen Flyer - einige interessante Sessel und Sitze nicht nur auf der Empore angeschafft werden. Es lohnt sich, alle "Ecken und Winkel" der ovalen Bücherei demnächst wieder einmal zu besetzen.
15.3. / Bewerbung von Bücherei und Schule um den C.C. Buchnerpreis 2016
Im Saal der Harmonie in Bamberg stellten sich alle Teilnehmer der diesjährigen Ausschreibung zum C. C. Buchnerpreis mit ihren jeweiligen Projekten vor. Am Stand der Bücherei zeigte sich reges Interesse an unserem Projekt: „Wir bauen eine Bücherei neben der Schule und ziehen gemeinsam um.” Es ging um den krönenden Abschluss der Fertigstellung unserer Bücherei und den gemeinsamen Umzug mit allen Grundschülern der Stegauracher Schule. Der gelungene Bau und das Projekt selber wurden immerhin mit viel Beifall, einer ehrenden Urkunde und einer neuen Kulturkasse belohnt.
![]() |
5.März / Die Bücherei auf der Familienmesse PLUS 2016 in Bamberg
Bei dem kulturellen Großereignis für Familien durfte natürlich auch unsere Bücherei nicht fehlen. Im zwei Jahresturnus präsentieren sich über 100 Anbieter für Kultur und mehr mit ihren Angeboten für Groß und Klein. Am Stand der Büchereien im Sankt Michaelsbund in Bamberg Stadt und Land boten wir einen Medienquerschnitt vor allem für Kinder und Eltern, für Kindergärtner, Sozialpädagogen und Lehrer in Bezug auf Lesespaß, Leseförderung, Geschichten Erzählen und Zweisprachigkeit, aber auch Bücher mit Ideen für den Alltag mit Kindern: Basteln und Werken, Wandern mit gehfaulen Kindern, Sterne Beobachten, Schnitzen und, und, und. Am Glücksrad konnten kleine Leser beweisen, dass sie vielleicht nicht alles wissen, aber wissen, wie man in ausliegenden Büchern schnell einmal nachschlagen kann.
Am Stand der Büchereien herrschte ständig Betrieb und zahlreiche Interessierte der 2500 Messebesucher dürften bald in ihrer nächstgelegenen Bücherei erscheinen.
Im März / Von Robinson bis Kokosnuss - 300 Jahre Kinder- und Jugendbuch
Die Ausstellung zur spannenden Entwicklung und Geschichte des Kinder- und Jugendbuchs ab ca. 1700 bis heute wurde gestaltet von Schülern des Clavius-Gymnasiums und ihrem Lehrer Marc Hupfer. Eine Erweiterung erfuhr die Ausstellung durch ausleihbare Medien aus dem Bestand der Bücherei. Immer wieder wurden vor allem die älteren Bücher bestaunt und in die Hand genommen. Nicht nur einmal konnte man hören: "Ach, das hatte ich auch früher mal." Eine Ausstellung, die bei Älteren, aber auch bei den Schülern immer wieder auf Interesse gestoßen ist.
3.3./ Projekt - Schule und Bücherei: Boardstory - Bestimmt wird alles gut
Mit der Onilo Boardstory Bestimmt wird alles gut von Kirsten Boie und Lina Safari lernten Grundschüler die beiden syrischen Kinder Rahaf und Hassan kennen. Sie hörten von ihrem Leben in Syrien, den Gründen zu Flucht, den erlebten Gefahren unterwegs und der Ankunft in einem fremden Land, in Deutschland. Die Grundschüler konnten mit Rahaf und Hassan mitfühlen und lernten mehr davon zu verstehen, was derzeit in den Medien und von den Erwachsenen so heftig diskutiert wird. Da die Bücherei auch im Notaufnahmelager Stegaurach im Bürgersaal aktiv ist, konnten den Schulkindern auch Bilder von Gleichaltrigen und von ihrem Leben bei uns gezeigt werden. So wurde die Boardstory verknüpft mit der Wirklichkeit von Menschen, die bei uns Zuflucht gefunden haben. Ein sehr bewegender Vormittag für die Drittklässler.

2.3. / Mein Kind kommt in die Schule - Elternabend der Grundschule in der Bücherei
Rektorin Claudia Christel informierte die Eltern der neuen Erstklässler über alles, was nun auf Kinder und ihre Eltern mit dem Schuleintritt zukommt. Besonderes Gewicht legte sie - auch in Bezug auf den Veranstaltungsort - auf den Prozess des Lesenlernens und die wichtige Rolle der Eltern, die besonders durch Vorlesen sehr positiven Einfluss auf die Lernfähigkeit ihrer Kinder nehmen können. Die Bücherei hatte einen umfangreichen Büchertisch mit Vorlese- und Erstlesebüchern vorbereitet, so dass viele Eltern sogleich Lust bekamen, den Gutschein der Bücherei für die kommenden Erstklässler gegen einen Leserausweis einzutauschen.

29.2., 20 Uhr / Kurzfilmabend zum Thema Flucht und Ankunft
In kleinem Kreis wurden mit langer anschließender Diskussion die sehr bewegenden Filme gezeigt: Nacht, Grenze, Morgen, Flucht ins Ungewisse - Bahar im Wunderland, Mohamed auf der Flucht. Sie werfen insbesondere ein Licht auf Einzelschicksale von Kindern.

18.2./ Vorlesestunde mit dem Clown und Gudrun Innerling
Ben und der Böse Ritter Berthold von Ute Krause wurde - ganz neu in der Bücherei - unterstützend mit den als Bordstory (https://www.onilo.de) aufbereiteten Bildern in gemütlicher Runde vorgelesen. Die zahlreich erschienen Kinder hörten aufmerksam der spannenden Geschichte zu. Im Anschluss bekamen sie sogar einen Ritterorden, durften sich ein eigenes kleines Ritterbuch falten und bemalen und in den ausliegenden Ritterbüchern schmökern.
Die wartenden Mamas und Papas konnten sich derweil im Lesecafé bei Kaffee und Kuchen leise unterhalten oder in den aktuellen Zeitschriften blättern.





15.2. / Literaturabend mit Sandra Nawratil in der Bücherei
Erstmalig nach dem Umzug hat sich der Literaturkreis im Lesecafé getroffen und sich über kürzlich Gelesenes ausgetauscht. Der Abend hat gefallen und soll unbedingt nun wieder regelmäßig stattfinden.

15. 2. / Kleine Krabbler in der Bücherei
Die Montagskrabbler der Pfarrei Stegaurach besuchten erstmalig mit ihren Mamas den Büchereiclown und die Bücherei. Da wurde nach Herzenslust untersucht, geblättert und vor allem die zwei Stufen zur Bühne erklettert. Die Kleinen können sich in nächster Zeit auf bunte und immer neue Pappbilderbücher freuen. Denn zum Schluss gingen gleich einige Anmeldungen ein für einen Büchereiausweis.

1. 2. / Neben mir ist noch Platz. Begegnung mit dem Kinderbuchautor Paul Maar
Im Rahmen des Bamberger Literaturfestivals und der vom Sankt Michaelsbund Bamberg organisierten Kinderlesungen war Paul Maar am Nachmittag Gast der Bücherei. Große und kleine Fans seiner Bücher hatten sich zahlreich eingefunden, so dass alle 120 Plätze besetzt waren. Für die Zuhörer überraschend las Maar seine Flüchtlings- und Freundschaftsgeschichte um Steffi und Aischa Neben mir ist noch Platz. Er wollte dazu ermutigen, Menschen auf der Suche nach einem sicheren Platz zum Leben, weiterhin willkommen zu heißen.
Das Publikum erlebte einen quirligen Autor, der zwischen Zeichenblatt, Buch, zum Teil frei zitierten witzigen Reimen und Kinderfragen hin und herspringen konnte. Er verstand es, Kinder wie Erwachsene zum fesselnden Zuhören und immer wieder zum befreienden Lachen zu verführen.
Paul Maar, ein versierter Vorleser, nie abgehoben, immer ganz nah und mit großer Ernsthaftigkeit bei den Kindern. Ein phantastisches Literaturfest für die ganze Familie!
29. 1. / Bamberger Literaturfestival mit Autor Durs Grünbein

Im Rahmen des Literaturfestivals Bamberg erschien die Bücherei Stegaurach im wahrsten Sinne schon von außen in ganz neuem Licht. Innen las der Autor aus seinem autobiografischen Werk Die Jahre im Zoo. Interessant die Passagen über die neue Art, sich zu erinnern im Zeitalter der Fotografie. Da sind es nicht mehr nur Erzählungen und Geschichten, die uns mit dem Leben der vor uns existierenden Familienmitglieder verbinden, sondern visuell wahrnehmbare, klare Bilder. Unser Leben beginnt eben sehr viel früher, als mit dem Augenblick unserer Geburt.
Begrüßt wurde Grünbein durch den Ersten Bürgermeister und die Büchereileitung und durch Asli Heinzel und Michael Genniges vom Bamberger Literaturfestival. Die Moderation übernahm gekonnt der emeritierte Bamberger Professor der Germanistik, Prof. Dr. Wulf Segebrecht. Die Plätze in der Bücherei waren ausverkauft und das Publikum so begeistert, dass die Schlangen am Bücher- und am Signiertisch des Autors lang waren. Zum Schluss musste aber doch noch kurz die - durch den Text angekratzte - Ehre und die geschmackliche Vielfalt des heimischen Karpfen ins rechte Licht gerückt werden. Der hatte im Text nämlich gar nicht gut abgeschnitten.
15.2. / Die Literanauten trafen Claudia Frieser im Lesecafé der Bücherei
Die Kinderbuchautorin Claudia Frieser las für die Literanauten, das ist der Leseclub der 5. Mittelschulklasse, und für Schüler des Leseclubs des Clavius Gymnasiums von den spannenden Erlebnissen um Oskar im mittelalterlichen Nürnberg. Zwischendurch gab es im Lesecafé leckeren Aprikosenkuchen. Abschließend ließen sich die Schüler und Schülerinnen die Gelegenheit für eine ausführliche Diskussion und die Möglichkeit, ihr Leseexemplar signieren zu lassen, nicht entgehen. Gefördert wurde die Veranstaltung vom Bundesministerium für Bildung und Forschung, organisiert und geleitet von den beiden Lehrern Brigitte Lassmann (Mittelschule Stegaurach) und Marc Hupfer (Clavius Gymnasium).



14.1. / Wann habe ich endlich Geburtstag - Vorlesestunde mit dem Clown
Klein-Pip kann es kaum noch aushalten, bis die Tage zu seinem Geburtstag endlich vergehen. Und Papa Bär hat seine liebe Not, sich jeden Tag neue Unternehmungen einfallen zu lassen, bis der heiß ersehnte Tag dann endlich gefeiert werden kann.
Die Vorlesegruppe durfte in der Bücherei ein echtes Geburtstagsfest mit dem kleinen Bären feiern. Da ließ sich kein Kind lange bitten. Luftballons, Luftschlangen, leckere Muffins, viel Saft und Geburtstagsbasteleien ließen echte Partystimmung aufkommen. Ein gelungenes Fest für die zahlreichen kleinen Zuhörer und ihre Mamas.
