Highlights 2015
Im November / Interaktiver Büchertisch zum Monat der Spiritualität
23. 11. / Fröbelsterne Basteln
Im Herbst- und Winterprogramm: "Handarbeits- und Bastelbücher anschaulich machen" wurden mit Andrea Walter und Monika Kießling in gemütlicher Runde Fröbelsterne gebastelt. Obwohl in der Ankündigung als "einfach" beschrieben, kamen die Teilnehmer beim Falten der Streifen zu Sternen doch auch ins Schwitzen. Der fröhlichen Stimmung beim gut besuchten vorweihnachtlichen Abend in der Bücherei tat das aber keinen Abbruch.
20. 11. / Großer Vorlesetag mit Armin Pongs und seinem Krokofil
Der Kinderbuchautor Armin Pongs hat am deutschlandweiten Großen Vorlesetag mit vier Lesungen Schüler und Lehrer vollauf begeistert. Die Stunde verging jeweils "wie im Flug". Gerne hätten die Schüler am Schluss das wirklich gut geübte Lied vom "Lesemillionär" noch ein paarmal geschmettert. Die Botschaft, dass man durch viel Lesen reich wird, nämlich reich an Bildern im Kopf, die einen durch's ganze Leben begleiten, hat sicher jedes Kind mit in die Klasse genommen.




14.11. / Puppentheater Pappmaché
Erstmalig in der Bücherei und gleich mit einer Uraufführung: Die Laienspielgruppe Puppentheater Pappmaché hat große und kleine Besucher begeistert mit ihrem modernen Märchen. Es spielten Menschen mit großem Herzen für "kleines" Theater. Das Stück wurde mit großer Handwerks- und Fabulierkunst, mit vielen Stunden Fleißarbeit und Liebe zum Detail für unsere neue Bücherei entwickelt. Alle Puppen und Bühnenelemente wurden selbst gefertigt und ebenso die animierten Gifs gezeichnet.
29. 10. / Sieger im Gasballon-Weitflug
Unsere jungen Leser Marcel und Niklas haben ihre Ballons bei den Eröffnungsfeierlichkeiten der Bücherei so guten Winden ausgesetzt, dass sie weit über 150 km geflogen sind. Ein Ballon landete in einem Garten bei Mähring in der Oberpfalz und einer im Wald bei Plothen in Thüringen. Von der Bücherei gab es für diese fliegerische Glanzleistung Süßes und eine Stegauracher Geschenkkarte. Mit den beiden Buben freuten sich natürlich ihre Mütter, Cornelia Kempgen von der Bücherei und Bürgermeister Thilo Wagner.

2. 10. / Fränkische F(W)einLese mit Barbara Dicker und Hans Kurz
"111 Gründe, Franken zu lieben": Das Stegauracher Autorenpaar, sie echte Fränkin, er Wahlfranke, gaben mit ihrem Buch und der abendlichen Lesung eine Liebeserklärung an Land und Leute ab. Mit ihren Geschichten, Infos über Ortsnamen, auf Fränkisch direkt liebevoll klingenden Beschimpfungen und noch zärtlicher anmutenden Liebesworten und, und, und warfen sie für Nei'Gschlafte aber auch für Einheimische ungewohnte, aber freundliche Schlaglichter auf die fränkische (Wahl)Heimat. Das ehrenamtliche Team lud zwischendurch ein zu selbstbereiteten fränkischen Lekkerlis und fränkischer Weinprobe. Beinahe bis Mitternacht wurde in gemütlicher Runde diskutiert. Die Daheimgebliebenen haben einen rundum gelungenen Abend versäumt, und beiden Autoren ist zurecht die Ehre zuteil geworden, als erste für Erwachsene in der neuen Bücherei zu lesen.
27.09. / Stand der Bücherei beim Debringer Feuerwehrfest
19.9. / Ehrenamtssonne auf dem Maxplatz in Bamberg
Zur bundesweiten Woche des bürgerschaftlichen Engagements, waren alle Ehrenamtlichen in Stadt und Landkreis Bamberg gefordert, eine ausgesprochene Wette von Weihbischof Herwig Gössl, Landrat Johann Kalb, Oberbürgermeister Andreas Starke sowie des Vorstandsvorsitzenden der Sparkasse, Konrad Gottschall, und des Geschäftsführers des Stadtmarketings, Klaus Stieringer, einzulösen. 3000 Ehrenamtliche sollten eine Kette bilden, immerhin 400 gestalteten letztendlich eine eindrucksvolle Sonne auf dem Maxplatz, unter ihnen auch Teammitglieder aus Stegaurach gemeinsam mit anderen ehrenamtlichen Mitarbeitern aus Büchereien in Stadt und Landkreis Bamberg. Sie lenkten so den Blick der Öffentlichkeit einmal mehr auf die ehrenamtliche Büchereiarbeit unter dem Dach des Sankt Michaelsbundes. Gar keine Frage, dass nach so viel Einsatz am Samstagvormittag auch eine gemütliche Plauderrunde nicht fehlen durfte.
16. 9. / Neue Leserausweise dank Raiffeisenbank
Mit großer Freude konnten Cornelia Kempgen und Christa Schlüter eine großzügige Spende der Raiffeisenbank Burgebrach-Stegaurach entgegennehmen: 1200 Euro ließ die Bank es sich kosten, um die neue Bücherei für die nächsten Jahre mit modernen, ansprechenden Leserausweisen auszustatten. Der Vorstand der Raiffeisenbank, Direktor Werner Christel, und der Prokurist der Geschäftsstelle Stegaurach, Dominik Goppert, ließen es sich nicht nehmen, die 3000 neuen Ausweise höchstpersönlich mit wirklicher Freude, Begeisterung und Interesse an der neuen Bücherei in Augenschein zu nehmen. Für das ehrenamtliche Team bedeuten die neuen Ausweise eine echte Erleichterung, da die Erstellung der alten Ausweise einer mühsamen Bastelarbeit gleichkam. Alle Leser dürfen sich freuen, dass Sie bei ihren nächsten Besuchen ihre alten Ausweise kostenlos gegen neue eintauschen dürfen.
Freitag, 11. 9. / Beim Bürgerfest des Bundespräsidenten
Der Büchereiarbeit wurde eine besondere Ehre zuteil: Praktisch als Vertreterin aller Ehrenamtlichen aus diesem Bereich war die Leiterin Cornelia Kempgen zunächst mit der Gruppe "HelferHerzen/dm-Preis für Engagement" zu einem Kongress des Familienministeriums für Mehrgenerationenarbeit geladen. Diese Veranstaltung richtete sich besonders an Mehrgenerationenhäuser aber auch an Institutionen, die mit ihrem Angebot alle Generationen ansprechen, wie das eben auch unsere Bücherei in Stegaurach leistet.
Anschließend lud Bundespräsident Gauck zum Bürgerfest ins Schloss Bellevue. Durch dieses Fest will er besonders die ehrenamtlich arbeitenden Menschen in Deutschland in den Focus rücken, ohne die gesellschaftliches und menschliches Miteinander seiner Meinung nach nicht gelingen kann. Die Ehrenamtlichen sind für Gauck der Kitt der Gesellschaft und deshalb spricht er allen, die sich durch ihre Arbeit "gegen Gleichgültigkeit, Passivität und Ignoranz" stellen, seinen großen Dank aus.
7. - 8. 8. / Erste Lesenacht in der neuen Bücherei
Fast 40 Grundschüler haben gemeinsam mit Teammitgliedern und Schülern in der Büchereiarbeit eine lange Schmökernacht in der Bücherei verbracht. Natürlich kam auch Spiel, Basteln, Vorlesen und Bewegung nicht zu kurz. Bei der Nachtwanderung zur Stegauracher Siebenschläferkapelle, in der bei Kerzenschein von Doris Ramer die alte Sage erzählt wurde, lief auch der Zweite Bürgermeister Bernd Fricke mit und passte auf, dass niemand verloren ging. Kurz vor der Geisterstunde gab es in der Bücherei noch einen Mitternachtsimbiss, damit alle bis zum morgendlichen Frühstück auch durchhalten konnten.
Montag, 3. 8. / Manga Workshop mit Pizzapause
23.7. / Projekt "Lesen macht stark - Animiertes Bilderbuchkino/II. Teil
Leseförderung mit Onilo, Themenschwerpunkt: Ritter, Burgen, Mittelalter für mutige und wissbegierige Zweitklässler.
Das Projekt war ein reines Förderprojekt vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und wurde unterstützt vom Deutschen Bibliotheksverband. Durchgeführt wurde es im Verbund mit der Universität Bamberg/Abt. Mediävistik und der Grundschule Stegaurach.
Im 2. Teil des Projektes lernten die Kinder spielerisch mit dem Buch aus der Reihe "Was ist Was - Junior. Ritterburg" eine Burg kennen und alle Begriffe lesen und zuordnen. Besonders prägt sich Gelesenes ein, wenn man zum Abschluss dann noch eine ganze Burg aufessen darf.







17. Juli / Kindergartengruppe Sankt Marien besucht die neue Bücherei
16.7. / Projekt "Lesen macht stark - Animiertes Bilderbuchkino/I. Teil
Leseförderung mit Onilo, Themenschwerpunkt: Ritter, Burgen, Mittelalter für mutige und wissbegierige Zweitklässler.
Das Projekt war ein reines Förderprojekt vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und wurde unterstützt vom Deutschen Bibliotheksverband. Durchgeführt wurde es im Verbund mit der Universität Bamberg/Abt. Mediävistik und der Grundschule Stegaurach.
Im 1. Teil des Projektes lesen die Kinder das Buch "Ritter Robert und seine Abenteuer" von Ingrid Uebe und Sabine Scholbeck.
12. Juli / Offizielle Eröffnung der neuen Bücherei Stegaurach
Unter großer Anteilnahme der Bevölkerung und Besuchern von nah und fern wurde die Einweihung der neuen Bücherei Stegaurach gefeiert. Es begann mit der feierlichen Weihe durch Domkapitular Dr. Heinrich Hohl, den Pfarrern Walter Ries (kath.) und Johannes Wagner-Friedrich (ev.).
Bürgermeister Thilo Wagner führte nach eigener Ansprache weiter durch die festliche Stunde, in der im Rahmen einer experimentellen Zeitreise sogar hohe geistliche und weltliche Honoratioren und gestandene Handwerker aus dem Jahr 2051 begrüßt werden konnten, die gerade das 50. Jubiläum der Bücherei in Stegaurach feierten (AG Schulspiel/Rottmann/Kempgen).
Landrat Johann Kalb, Architekt Sandro Selig, Vertreter des Sankt Michaelsbundes München und Bamberg, die Dipl. Bibliothekare Michael Sanetra und Melanie Dirauf und Cornelia Kempgen für das Büchereiteam verliehen auf je eigene Weise ihrer Freude über das phantastische Gebäude Ausdruck. Musikalisch begleitet wurde der Festreigen durch die Musikgruppen Gabi Somer und der Klasse 4b unter Susanne Merklein und Ingrid Nürnberger.
Die Feier fand ihren Ausklang bei einem ausgiebigen, fröhlichen Beisammensein auf dem Hof der Schule und stets gut besuchten Führungen durch das neue Gebäude. Für Sang und Klang, Spiel und Unterhaltung, leckere Speisen und Getränke war gesorgt. Viele Stegauracher Fraktionen, Vereine und Gruppierungen leisteten hier vollen Einsatz, standen den ganzen Tag an den unterschiedlichen Ständen und sorgten fürs leibliche Wohl.
7. Juli / Besichtigung durch Referendare im Grundschullehramt
1. Juli / Empfang für Sponsoren, Gemeinderat und Büchereiteam
Schülerkette am 30. Juni 2015
Am Morgen des ersten Ausleihtages der neuen Bücherei gabs noch allerhand zu tun. Fast alle Grundschulklassen der Schule Altenburgblick bildeten eine lange Kette und gaben einige hundert Bilderbücher von Hand zu Hand aus der alten in die neue Bücherei, bis auch das letzte Buch wohlbehalten im neuen Bilderbuchtrog gelandet war. Bürgermeister Wagner, Rektorin Christel, alle Klassenlehrer, die Büchereileitung Kempgen und das Bücherei-Schulteam reihten sich ein.
Fertigstellung am 29. Juni
25. - 26. April / Teamausflug nach Ebermannstadt
Eine kleine Tradition hat nun schon der jährliche Ausflug des Büchereiteams. Er dient dem Austausch untereinander, dem Entwickeln und Diskutieren neuer Ideen und dem Sammeln frischer Kräfte für die laufenden Aufgaben. Zur herrlichen Zeit der Kirschblüte führte in diesem Jahr der Ausflug nach Ebermannstadt, auf's Walberla und zum Schloss Greifenstein. An nötiger Weitsicht herrschte somit kein Mangel.
24. April / Die geheimnisvolle Schachtel - Musikalisches Bilderbuchkino
Bücherei und LeBendige Streicherschule Stegaurach
nach dem Bilderbuch von Kim Märkl und Heike Reiter, mit freundlicher Genehmigung von Autorin und Verlag Zimmermann/Frankfurt.
Das Publikum wurde versetzt ins Jahr 1666 in die Werkstatt eines Geigenbauers. Mit Begeisterung "erprobten" die jungen Geiger mit kurzen Musikstücken die besten Instrumente des Meisters und erfreuten die Zuhörer mit talentiertem, frischem Spiel. Begleitet wurden sie von der Pianistin Gudrun Treutlein. Hervorragend gelesen wurde die Geschichte von jungen Lesern aus der Bücherei. Der Vortrag hat allen so viel Spaß gemacht, dass an eine Wiederholung im kommenden Winter im neuen Büchereigebäude gedacht wird.
22. April / Autorenbegegnung mit Annette Weber

Für die fünfte und sechste Klasse und in einer zweiten Lesung für die achte Klasse der Mittelschule ist die Kinder- und Jugendbuchautorin Annette Weber aus Bad Lippspringe Gast der Bücherei. Sie liest zum Welttag des Buches aus ihren kurzen, spannenden Reality-Büchern für Jugendliche, die sich nicht mit dicken Schmökern aufhalten wollen. Sie weiß die Schüler mit den aktuellen, zum Teil sehr ernsten Erlebnissen aus dem Leben Jugendlicher, die sie selber über längere Zeit begleitet hat, in Bann zu ziehen. Die Bücher - und weitere der Reihe - sind in der Jugendabteilung unter dem Schlagwort "Ruck-Zuck-Gelesen" zu finden. Finanziell unterstützt wurden die Lesungen vom Friedrich-Bödecker-Kreis Bayern.
31. März + 2. April / Buchkinder-Werkstatt für Grundschüler
12. März / Festabend C.C. Buchnerpreis in Bamberg
Bücherei, Schule und Kreismusikschule bewerben sich mit ihrem Projekt "Bremer Stadtmusikanten. Kinder vieler Sprachen sind in Stegaurach zu hause". Das Projekt selber erhält ehrenvolle Anerkennung, und der Büchereistand mit einer Auswahl von Büchern zur zweisprachigen Erziehung von Kindern und mit ausleihbaren, zweisprachigen Kinder- und Jugendmedien zieht die Aufmerksamkeit der Besucher auf sich. Für die teilnehmenden Kinder war es ein besonderes Erlebnis so im Mittelpunkt eines kulturellen Festes zu stehen.
15. März / Leipziger Buchmesse
15. Februar / Faschingsumzug
9. Februar / Filmteam in der Bücherei zur C.C. Buchnerbewerbung
5. Februar / Kinder- und Jugendbuchautor Collin McMahon
Zwei Autorenbegegnungen für alle Dritt-, Viert- und Fünftklässler mit Collin McMahon, der aus dem zweiten Band der lustigen Schulgeschichten mit Lucas und Scotti liest.

