Im Rahmen der Veranstaltungen zur Initiative des Kultusministeriums "Kultur macht stark" und in Kooperation mit dem Autor Nevfel Cumart, der Schule und dem Verein iSo e.V. fanden im Schuljahr 2017/2018 mehrere Schreibwerkstätten statt. Das Angebot wurde wesentlich organisiert von der Büchereileitung Cornelia Kempgen und richtete sich an Mittelschüler aus Stegaurach und Frensdorf. Gefördert wurden die Veranstaltungen vom Bundesverband der Friedrich-Boedecker-Kreise.
Die Teilnehmer hatten zahlreiche Texte zum großen Thema: "Auf der Suche nach Heimat" verfasst, die nun - in einem Buch zusammengestellt - im Rahmen einer kleinen Feier der Öffentlichkeit und den Schülern selbst präsentiert wurden. Besonders mutige Schüler lasen ihre zum Teil äußerst berührenden, nachdenklich stimmenden Texte vor dem aufmerksamen Publikum. Nevfel Cumart moderierte behutsam und erläuterte das Projekt. Die musikalische Begleitung hatten spontan übernommen Dominik Scheer vom Kinderhaus mit dem Schüler Cornelius Kuppert. Ihre "Ode an die Freude" mit dem einbezogenen Wunsch der Verbrüderung aller Menschen brachte die Intention des Projekts auf den Punkt.
Das gesamte Unterfangen fand höchste Anerkennung und Begeisterung nicht nur bei den anwesenden Mitschülern und Eltern, sondern auch beim eigens aus Magdeburg angereisten Geschäftsführer des Bundesverbandes der Boedecker-Kreise, Dr. Karsten Steinmetz und der Projektleiterin der bundesweit geschlossenen "Bündnisse für Bildung" Lisa Reul. Auch der Zweite Stegauracher Bürgermeister, Bernd Fricke, und die leitende Dipl-Bibliothekarin der Sankt Michaelsbundbüchereien des Erzbistums Bamberg, Melanie Dirauf, waren in höchstem Maße angetan von der Kreativität der Schüler. Beim abschließenden türkischen Buffet, das von Mitgliedern des Büchereiteams betreut wurde, konnte sich die Anspannung der Schüler in Ruhe lösen und zwischen Lehrern und Verantwortlichen sogar direkt wieder interessante neue Ideen entwickelt werden.
2./3.12. / Auf dem Weihnachtsmarkt im Windfelder Garten
Mit einem Flohmarkt Stand mit aussortierten Weihnachtsmedien und Weihnachtsgeschichten haben Susanne Quinger und Madlen Jankowski die Bücherei auf dem diesjährigen Stegauracher Weihnachtsmarkt vertreten und ihr Publikum gefunden: Atemlos lauschten die Kinder der Geschichte vom kleinen Schneebären, der ein Zuhause sucht, eine Geschichte, die wunderbar auf die Winterzeit einstimmt.



16.11. / Bücherei & Schule - Das "Magische Baumhaus" mit Stephan Bach
Aus der Reihe Das magische Baumhaus las der Schauspieler Stephan Bach am deutschlandweiten Großen Vorlesetag für die Erst- und Zweitklässler zum Einen Das verzauberte Spukschloss und in einer zweiten Lesung Der Schatz der Piraten. Mit viel Spaß und großem theatralischen Einsatz durften die Schüler und Schülerinnen den Schauspieler begleiten, der sich nicht weniger ins Zeug legte. Am Ende wurden die Bücher der Reihe gleich in großer Zahl zu Kauf und Ausleihe nachgefragt. Der unterhaltsame Vormittag fand statt im Rahmen der Leseförderung für Lesestarter in enger Kooperation von Bücherei & Schule. Finanziell gefördert wurde er vom Sankt Michaelsbund Bamberg.






10. 11. / Bücherei & Schule / Josa mit der Zauberfiedel von Janosch
Mit freundlicher Erlaubnis der Janosch Film & Medien GmbH führte die Bücherei Stegaurach gemeinsam mit dem Streichorchester der Kreismusikschule diese berührende Geschichte von Janosch als musikalisches Bilderbuchkino vor. Vorgelesen wurde der Text von Stegauracher Grundschülern. Im Mittelpunkt steht der kleine Köhlersjunge Josa, der zum Leidwesen seines Vaters so gar nicht wachsen und stark werden will. Mit seiner Zauberfiedel entwickelt er aber schließlich ganz andere Kräfte und kann damit sogar die Größe des Mondes bestimmen.
Im vollbesetzten Bürgersaal ließen sich weit über einhundert Kinder, Eltern und Großeltern von der Musik, den Bildern und den Texten der Schulkinder verzaubern und spendeten begeistert Beifall. Auch den Entschluss aller Beteiligten, Spenden der Besucher nicht selber zu nutzen, sondern an das gemeinsame Afrika-Projekt von Schule und Bücherei weiterzugeben und damit die Initiative der Autorin Kirsten Boie in Swasiland zu unterstützen, wurde großzügig honoriert. Ein junger Geiger spielte für alle noch kleinen Kinder für den Heimweg sein Lied noch einmal "vorwärts", damit sie ordentlich wachsen können.
Vor der Veranstaltung genossen die Besucher das vielfältige, leckere Kuchenmenu, das von den Eltern, dem Büchereiteam, Lehrern und Schülern ermöglicht wurde.
18.10.; Bücherei und Schule - vormittags / Autorenbegegnung mit Renée Holler
Schüler und Schülerinnen der Klassen drei und vier begegneten in der Bücherei im Rahmen von zwei Lesungen der Kinder- und Jugendbuchautorin Renée Holler. Sie las aus der Reihe Tatort Geschichte einen Ratekrimi aus dem Mittelalter: Der verräterische Pilger und tauchten damit ins damalige Leben der Stadt Rothenburg ein. Sehr viel haben die Schüler aber zunächst auch darüber erfahren, wie man zum Bücherschreiben kommt, wie man Spannung aufbaut, welche Schritte überhaupt nötig sind, bis so ein fertiges Buch in den Händen der Autorin liegt. Ein spannender, lehrreicher und unterhaltsamer Vormittag.
24.9. / Das fränkischste Kartenspiel aller Zeiten: Schafkopfrunde in der Bücherei
Die Köpfe rauchten im Lesecafé in der Runde der jungen Schapfkopfer. Alle waren mit Begeisterung dabei. Schließlich hatten und haben sie einen mit allen Kartenspielertricks vertrauten und gewieften Alten Hasen als Lehrer, der sich das Spiel - wie es früher üblich war - bei den Eltern zuhause und in der Wirtschaft abgeschaut hat. Adam Rottmann hat selbst großen Spaß daran, den Kindern eine Einführung in dieses traditionsreiche Kartenspiel zu geben, damit auch die nächste Generation diesen urfränkischen Brauch in geeigneten Örtlichkeiten fortführen kann. Die Gruppe freut sich schon auf die geplante wöchentliche Fortsetzung des Kurses.
In der Folgestunde wurde schon in der Viererrunde gespielt. Begriffe wie Ober und Unter, Grüne Sau, Schellen, Eichel, Gras ... schwirrten durch den Raum. Am Ende waren Schüler, Lehrer und Büchereileitung dermaßen begeistert, dass die Spielrunde unbedingt wöchentliche Fortsetzung finden soll. Gefreut haben sich die Teilnehmer über die kleinen Geschenke der Raiffeisenbank und der Sparkasse. So konnte jeder Spieler ein Wissensbuch und ein eigenes Schafkopfspiel mit heim nehmen und vielleicht gleich daheim z.B. mit dem Großvater weiter üben.
18.9. / Besuch von Ursula Sowa/ GRÜNE Spitzenkandidatin für den Bayr. Landtag
Ursula Sowa in Begleitung des Zweiten Bürgermeisters Bernd Fricke und der Gemeinderätin Claudia Musig besuchte die Bücherei, um an der Basis Leseförderung, Kultur- und Bildungsarbeit außerhalb von Schule kennenzulernen. Sowa zeigte sich begeistert von unserem Bibliotheksgebäude und unserer ehrenamtlichen Arbeit. Sie verspricht, sich im Landtag stark für die finanzielle Förderung der Bibliotheksarbeit einzusetzen, die bayernweit derzeit sehr zu wünschen übrig lässt, da sie in den letzten Jahrzehnten immer mehr zurückgefahren wurde. Erst in den letzten beiden Jahren gab es einen äußerst gedrosselten Zuwachs. Vor allem für die Leseförderung von Kindern muss da doch noch sehr viel mehr kommen. Wir sind gespannt!

6. 9. / Besuch zur Neueröffnung der Bücherei Oberhaid
Immer neugierig, wie andere ihr Bücherei Konzept durchführen, besuchten wir die befreundete Bücherei Oberhaid, die sich nach langem Einsatz nun auch über ihre neue Bücherei freuen darf. Dort wurde ein ganz anderes Konzept durchgesetzt: Jugendtreff, Offene Ganztagsschule, Kita und Bücherei sind alle in einem Haus. Die Durchführung scheint auch sehr gelungen. Neidisch müssen wir aber trotzdem nicht sein. In Stegaurach liegen die entsprechenden Häuser ja sehr nah beieinander, und ein Besuch ist immer möglich.





30. 8. / Sommergeschichte unterm Walnussbaum
Das Bilderbuch "Emily und das Meer" von Andrea Reitmeyer, die Thematik Urlaub am Meer und das Geschehen um Ebbe und Flut standen im Mittelpunkt der Veranstaltung mit Madlen Jankowski, Susanne Quinger und Katharina Förner. Es wurden Papierboote gefaltet und ein Boot-Aufwickel-Wettrennen über die imaginären Fluten in der Bücherei gestartet. Die Teilnehmer waren mit Freude und Spaß dabei, selbst drei Viertklässler, die eigentlich nicht zur Zielgruppe gehörten, ließen sich begeistern.

10. 8. / Besuch von Susann Biedefeld/SPD - Mitglied des Bayerischen Landtages
Bei diesem ehrenvollen Besuch wollte sich die oberfränkische SPD-Landtagsabgeordnete und Bezirkstagskandidatin Susann Biedefeld (in Begleitung der Journalistin Alexandra Kemnitzer) ein Bild machen über die Lage der Bibliotheken im Landkreis Bamberg und darüberhinaus in ganz Bayern. Die finanziellen Zuschüsse wurden in den vergangenen 30 Jahren immer mehr gedrosselt auf inzwischen nur noch ein Drittel der bisherigen Leistungen. Derzeit liegen sie für über 1800 Bibliotheken in Bayern gerade mal bei ca. 2 Millionen Euro (Im Schnitt 1300 Euro pro Bücherei; Zum Vergleich: Allein ein fünfter Konzertsaal in München wird einen Zuschuss von 370 Millionen Euro erhalten.) Dabei sind die Bibliotheken mit über 24 Millionen Besuchern im Jahr die am meisten genutzten Kulturstätten in Bayern.
Susann Biedefeld hat sich angesichts unserer Bücherei begeistert gezeigt über die Arbeit, die in Stegaurach und in Bayern allgemein überwiegend ehrenamtlich besonders für die Leseförderung der Kinder geleistet wird. Es könne ja nicht sein, dass die Gesellschaft es einfach so hinnimmt, dass jedes 5. Kind die Grundschule verlässt, ohne ausreichend lesen zu können (IGLU Studie). Biedefeld hat versprochen, sich vehement dafür einzusetzen, dass die Zuschüsse im neuen Haushalt namhaft heraufgesetzt werden. Wir sind gespannt und freuen uns auf jeden Fall über das Interesse der großen Politik für unsere Bücherei in Stegaurach.
1. 8. / Besuchsgruppe aus Arundel / England auf Besichtigungstour
Die sommerlichen Besucher aus unserer Partnergemeinde in England (Partnerschaft der Pfarrei Stegaurach mit St. Nicholas/Arundel) ließen sich auf ihrem Besichtigungsrundgang durch Stegaurach mit dem Dritten Bürgermeister Werner Waßmann auch die Bücherei nicht entgehen. Sie waren beeindruckt vom Angebot und stellten zahlreiche Fragen zur Finanzierung, zur Zusammenarbeit mit der Schule, zur Förderung von Lesekompetenz u.v.m.
27.-28.7. / Mittelalterliche Lesenacht für Grundschüler
Die Lesenacht für Grundschüler zum Schuljahresabschluss fand beinahe zeitgleich mit dem Mittelaltermarkt der Gemeinde statt. Und so hatte auch die Bücherei das Mittelalter zum Thema gewählt. Auch in diesem Jahr war die Lesenacht wieder sehr schnell ausgebucht.
Zunächst galt es einer Burgengeschichte zu lauschen. Dann ging es auf zur Nachtwanderung zum nächtlichen Zeltlager der Marktbeschicker am Windfelder Weiher. Die Kinder durften einmal an allen Zelten vorbei wandern und sich dann am Feuer Würstchen und Stockbrot bruzzeln. Zurück in der Bücherei wurde noch gebastelt und das Nacht- und Schmökerlager zwischen den Buchregalen gebaut. Die eifrigen FSSJler hatten für den Abend und den nächsten Morgen noch tolle Spiele vorbereitet. Eine aufregende Büchereinacht ohne Langeweile!
28.6. / Bücherei & Schule: Lese-Kick in Oberfranken - Workshop mit Oliver Pautsch und anschließendem Fußballtraining
Die Aktion Lese-Kick ist ein Kooperationsprojekt der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur e.V. Volkach und dem Bayerischen Fußballverband und wird gefördert vom Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst und diversen Kinderbuchverlagen. In diesem Jahr war der Kinder- und Jugendbuchautor Oliver Pautsch zu Gast mit dem Buch des verhinderten Autors Manfred Theisen: Du bist "Einer von 11" und anschließendem Workshop.Nach einem Mittagessen in der Schule ging es dann am Nachmittag mit Sportstudenten des Bayerischen Fußballverbandes auf den Rasen. Teamgeist und Lesekompetenz standen im Mittelpunkt des Tages.
Schüler und Schülerinnen haben diesen besonderen Tag mit Begeisterung erlebt, nach der Lesung - trotz 6. Stunde - auch selbst kleine ähnliche Geschichten aus eigenem Erleben verfasst und dann besonders motiviert - ungeachtet eines kleinen Regenschauers - Einsatz auf dem Rasen gezeigt. Ein rundum gelungener Literatur-Fußballtag, bei dem der Abschied von den Trainern schwerfiel und die Klassenlehrerin Brigitte Lassmann für alle Eifrigen mit Stolz die LeseKick-Urkunde entgegennehmen konnte.
Juni/Juli: Auf der Suche nach Heimat - Schreibwerkstatt-Projekt mit Nevfel Cumart
Im Rahmen der Veranstaltungen zur Initiative des Kultusministeriums "Kultur macht stark" und in Kooperation mit dem Autor Nevfel Cumart, mit der Schule und dem Verein iSO e.V. fanden in der Bücherei eine Auftaktlesung mit dem Autor und für Schüler der Altersstufe 11 bis ca. 14 Jahren anschließende Schreibwerkstätten statt. Die Veranstaltungen werden gefördert vom Boedecker Verein Bayern.
Dieses Projekt ist offen für alle interessierten Schüler ab Klasse fünf. Am Ende soll ein fertiges Buch in den Händen der Schüler liegen und außerdem viel darüber erfahren worden sein, was es mit der "Heimat" auf sich hat. Was ist, wenn man sie verlassen, was, wenn man eine neue finden muss? Kann man sich je wieder irgendwo zuhause fühlen?
8. 6. 2018 / SKAG Sitzung mit Neuwahl und SMB Info

Alle zwei Jahre werden die Sprecher der AG der Büchereien in Bamberg Stadt und Land neu gewählt. Außerdem tauschen sich die Büchereien untereinander über neueste Entwicklungen, aktuelle Ideen aus, und es gibt wichtige Informationen für die Bibliotheksarbeit aus der Diözensanstelle des Sankt Michaelsbundes Bamberg, dem betreuenden Bibliotheksverband der Büchereien auch im Landkreis Bamberg.
In diesem Jahr fand die Versammlung in gewohnt freundschaftlicher Atmosphäre in unserer Bücherei statt. Erneut als Sprecherin der Büchereien wurde gewählt Cornelia Kempgen aus Stegaurach und neu ins Amt Sabine Jahn, die Leiterin der Bücherei Oberhaid.
31. 5. / Bücherflohmarkt zum Pfarrfest im Pfarrheim


Im ersten Stock des Stegauracher Pfarrheims Luigi-Padovese am Schlossplatz fand wieder - wie in jedem Jahr - ein großer Medienflohmarkt statt. Jeder konnte geben, was ihm die gefundenen Bücher und Filme wert waren. Auch heuer fand dieses Angebot wieder großen Anklang bei den Besuchern des Fronleichnamsfestes. Wir können mit dem gespendeten Geld Bücherwünsche gezielter und schneller erfüllen. Wir danken allen Spendern.
Madlen Jankowski und Susanne Quinger haben parallel zum Flohmarkt wieder einige Bilderbücher der Bücherei für Kindergartenkinder vorgelesen.
18. 10. / Ortsverein-Vergleichskegeln





Selbstverständlich beteiligt sich das Büchereiteam immer mal wieder auch an Events anderer Vereine in Stegaurach: Heuer galt es das 50 jährige Bestehen des Stegauracher Kegelclubs zu feiern und so haben wir im Vergleich mit anderen Ortsvereinen wagemutig unsere zum großen Teil gerade erst entdeckten Kegelfähigkeiten getestet. Ein Abend mit viel Gelächter und Dank an den Kegelverein für diese tolle Idee.
17. 5. / Bücherei & Schule: Ingo Siegner und der Kleine Drache Kokosnuss




Lange und intensiv haben wir uns bemüht: Nun war es endlich so weit! Ingo Siegner, der Kinderbuchautor, der den heißgeliebten "Kleinen Drachen Kokosnuss" geschaffen hat, aber auch Eliot und Isabella und das Erdmännchen Gustav, war nach vier Jahren Pause zum vierten Mal in Stegaurach. Bei beiden Lesungen hatten die Erst- und Zweitklässler sehr viel Spaß und waren mit großer Begeisterung bei der Sache. Siegner erzählte, las vor, zeichnete, verwickelte die Kinder immer wieder auch ins Gespräch und signierte ihnen am Ende ruhig und liebevoll von daheim mitgebrachte bzw. frisch gekaufte Bücher. Ein wirklich vergnüglicher Vormittag, der sicherlich - wie auch beabsichtigt - bei den Kindern die Begeisterung fürs Lesen stark angefacht hat. Die Bücher des Autors warten jedenfalls zum Teil in Mehrfachexemplaren darauf, dass sie von den kleinen Lesern entliehen werden.
Fr, 27. 4. / Bernd Fricke: Bergwandern in Nepals Everest Region - Ein Reisebericht
Der begeisterte Bergwanderer (und Zweite Bürgermeister der Gemeinde Stegaurach), Dipl.-Psych. Bernd Fricke nahm uns gemeinsam mit seinem Begleiter der Tour, Helmut Hoffmann, rückblickend mit auf Wanderungen durch die Bergregionen Nepals. Der Vortrag stieß auf reges Interesse und bot dem Publikum faszinierende Bilder eines zwar bitterarmen aber doch wohl wunderbaren Landes. Sehr gerne wurde von den Anwesenden das Angebot des Referenten angenommen, immer mal wieder von anderen, von ihm erwanderten Ländern abseits der Touristenpfade zu berichten. Bücherei hält einen kleinen Büchertisch mit Filmen, Sachbüchern und Romanen zum Thema vor.
Auch in diesem Jahr hat sich das Büchereiteam aufgemacht, um Neues zu entdecken und dabei gleichzeitig den Zusammenhalt in der Gruppe zu festigen, eine wichtige Voraussetzung, um weiterhin mit voller Kraft die zahlreichen Arbeitsstunden in der Bücherei leisten zu können. Heuer haben wir Regensburg als Ziel gewählt und ein intensives Erkundungsprogramm absolviert. Vor allem das riesige Schloss, die steinerne Brücke, das historische Rathaus, den Dom und einige Kirchen, die alte "Wurstkuchl", Häuser und Straßen haben wir bewundert. Natürlich stand auch die Besichtigung einer Bücherei auf dem Plan. Da haben wir uns allerdings auf eine minikleine in einer Telefonzelle beschränkt. Die Inspektion ihres Inhalts hat uns im Beschluss bestärkt, so etwas in Stegaurach nicht zu installieren. Zwischendurch und am Abend wurde natürlich viel erzählt, gelacht, heimisches Bier und Eis probiert, kurzum ein rundum gelungener Ausflug, so dass wir uns jetzt wieder frisch und mit Freude in die Büchereiarbeit stürzen können.
17. 4. / Seminarbesuch junger Grundschul-Referendare mit Leiter Detlef Christel
Schon beinahe traditionell haben uns auch in diesem Jahr junge Referendarinnen und ein Referendar mit der Referentin Angelika Schmitt nach ihrem Seminar an der Stegauracher Schule bezüglich "Sexueller Aufklärung im Grundschulalter" besucht. Sie haben das Angebot der Bücherei zum Thema und auch darüberhinaus kennen- und schätzen gelernt und werden so - hoffentlich - dazu beitragen, dass die Zusammenarbeit zwischen ihren Schulen und Büchereien so hervorragend klappt wie in Stegaurach.
14. 4. / Teilnahme an der Novitätenvorstellung des SMB
Einige Teammitglieder nahmen in der Stadtbücherei Bamberg teil an der Vorstellung der Neuerscheinungen auf dem Buchmarkt, die der Sankt Michaelsbund zur Anschaffung empfiehlt (Von der schönen Denkpause beim leckeren, orientalischen Buffet reden wir an dieser Stelle selbstverständlich nicht). Diejenigen Bücher, für die wir uns in Stegaurach Leser und Leserinnen vorstellen können, und dazu die selbstentdeckten Neuheiten von der Leipziger Buchmesse werden bald in der Bücherei zu finden sein.
13.4. / Dr. Ilka Simon-Wagner: Diabetes mellitus - Diagnostik, Therapie und Ernährung
Im Rahmen des Projekts "Gesunde Kommune Stegaurach" beleuchtete die Stegauracher Ärztin das Themenspektrum ausführlich aus medizinischer Sicht und erklärte Prävention, Entstehung und Therapie der immer mehr um sich greifenden "Wohlstands-Krankheit". Unterstützt wurde sie von zwei Ernährungsberaterinnen aus ihrer Praxis, die besonders auf Möglichkeiten zur Ernährungsumstellung eingingen. Am Ende gab es sogar diesbezüglich einige Rätsel zu lösen. Und jeder Teilnehmer konnte seinen aktuellen Blutzuckerspiegel testen lassen. Insgesamt ein sehr informativer, aber auch lockerer Abend, an dem von allen drei Referentinnen auch sehr bereitwillig auf Fragen aus dem Publikum eingegangen wurde.
Die Bücherei bietet in der nächsten Zeit zahlreiche Medien zum Thema auf einem speziellen Büchertisch an.
12. 4. / Bücherei & Schule - C. C. Buchner-Festivität im Harmoniesaal Bamberg
Die Bücherei hatte sich gemeinsam mit der Grundschule Stegaurach und der Kreismusikschule Bamberg um den diesjährigen C.C.Buchner-Preis beworben mit dem gemeinsamen musikalischen Lese-Projekt des Jahres 2017 "Don Quichotte". Vor der Preisverleihung konnten alle eingereichten Projekte im Vorraum begutachtet werden. Die Vertreterinnen von Schule und Bücherei haben neue Kontakte geknüpft und Ideen ausgetauscht. Unser Projekt hat zwar keinen der vier Preise gewonnen, aber doch immerhin ehrende Anerkennung und als Dank für die Teilnahme auch eine schöne Spende erhalten. Spontan haben wir uns entschlossen, diese dem gemeinsamen Afrika-Projekt von Schule und Bücherei zukommen zu lassen: Der Möwenweg-Stiftung/Swasiland, von der uns die Kinderbuchautorin Kirsten Boie bei ihrer Lesung so lebendig berichtet hatte. (http://www.moewenweg-stiftung.de)

10.3. / Teilnahme an der Familienmesse plus in Bamberg
Die Bücherei nahm im Rahmen der AG der Büchereien in Bamberg Stadt und Land teil am Stand Büchereien im Sankt Michaelsbund an der 4. Familienmesse plus in den Graf-Stauffenbergschulen. Am Stand der Büchereien konnten sich Familien über deren Angebot informieren, in Bilderbüchern stöbern, einen Stempel für's Familienrätsel abholen, Leseraupen ausmalen oder spannenden Geschichten am Erzähltheater lauschen. Es herrschte Hochbetrieb in der Halle und an unserem Stand. Dabei kam es zu vielen schönen, spannenden Begegnungen mit alten und - hoffentlich - neuen Lesern, mit den Ehrenamtlichen der teilnehmenden Büchereien, mit zahlreicheren Kulturschaffenden und natürlich vielen, vielen Kindern. Es hat Spaß gemacht!
7.3. / Mein Kind kommt in die Schule - Elternabend der Grundschule in der Bücherei
In Vertretung der erkrankten Rektorin informierte die Grundschullehrerin Melanie Gaber die Eltern der neuen Erstklässler über alles, was nun auf sie und ihre Kinder mit dem Schuleintritt zukommen wird. Besonderes Gewicht lag auf der Vorbereitung des Lesenlernens und der Vorstellung der Offenen Ganztagsschule. Für diese ist das Funktionieren des neuen Kinderhauses unabdingbar. Deshalb standen auch die Leiterin des Kinderhauses, die Dipl. Soz. Päd.(FH) Simone Küffner und für den Träger, die iSO, die innovative Sozialarbeit, der Dipl. Soz. Päd. Michael Gerstner zur Auskunft bereit. Cornelia Kempgen stellte die Bücherei vor und hielt als Willkommen für die neuen Erstklässler Gutscheine für ein ganzes Jahr kostenlosen Lesens bereit. Die Eltern konnten zum Abschluss in einem umfangreichen Büchertisch von Vorlese- und Erstlesebüchern schmökern.
GESCHLOSSENE VERANSTALTUNG IM RAHMEN VON BÜCHEREI & SCHULE
1.3. / BamLit in Bücherei & Schule: Autorin Kirsten Boie zu Gast




Im Rahmen des vom Sankt Michaelsbund organisierten Kinder- und Jugendprogramms des 3. Bamberger Literaturfestivals erlebte die Bücherei eine ganz besondere Freude: Die Kinder- und Jugendbuchautorin Kirsten Boie las für die Mittelschulklassen aus dem dritten Kriminalfall des afrikanischen Detektivtrios "Thabo. Detektiv und Gentleman. Der Rinder-Dieb." Schüler und Schülerinnen lauschten gebannt, besonders auch, weil es die Autorin hervorragend verstand, eigene Erfahrungen einzuflechten aus Ihrer Arbeit für Waisenkinder im südafrikanischen Königreich Swasiland. Die jungen Zuhörer, aber auch Lehrer und Bücherei-Mitarbeiterinnen ließen sich von diesen Berichten derart treffen, dass vielleicht als Ergebnis dieser Lesung nicht nur wieder ein Feuer der Lesebegeisterung angefacht wurde, sondern auch ein neues Schulprojekt entstehen könnte. Wer sich kundig machen möchte (oder auch eine Spende übrig hat für neue Fußbälle, Puppen, Buntstifte, Papier, Bilderbücher oder eventuell sogar dafür, einem Kind eine eigene Matratze zu kaufen), sollte unbedingt hier weiterlesen:
http://www.moewenweg-stiftung.de
8.2. / Bücherei & Schule - Vorlese- und Fragestunde mit der Polizei




Die Polizeiinspektion Bamberg Land machte ihr Versprechen vom 25. Oktober wahr, als sie mit großer Begeisterung unsere Bücherei besucht hat: Der Kollege Robert Schwarzmann las für Schüler und Schülerinnen der Mittelschule aus Sherlock Holmes verwandten Geschichten. Er berichtete auch vom eigenen Werdegang als Polizist und zeichnete ein vielschichtiges Bild aus Deutscher Polizeiarbeit. Die Jugendlichen waren ganz bei der Sache und stellten zahlreiche Fragen besonders zur Verbrechensbekämpfung und zur Ausrüstung eines Polizisten. Ein Schüler wollte sich sehr gerne für den spannenden Vormittag bedanken und den Dank der Gemeinde persönlich überreichen. Der hoch verdiente Schlussapplaus ging leider etwas unter, da Robert Schwarzmann noch einen Blick ins Polizeiauto versprochen hatte, und die interessierten Schüler trotz Kälte nach draußen stürmten. Als alle dann mit einem kurzen Sirenenton und Blaulicht verabschiedet wurden, war die Veranstaltung vollends gelungen.
IM RAHMEN DER ZUSAMMENARBEIT: BÜCHEREI & SCHULE
5.2. / Kleine Krabbler lernen die Bücherei kennen
26.1. / Kinderkino - Disney Kultfilm - Zeichentrick
19. 1. / Teamessen zum Neuen Jahr
Traditionell schaut das Büchereiteam bei einem selbstbereiteten Menu auf das vergangene Jahr zurück. Ein weiteres Mal dürfen wir stolz auf unsere Leistungen sein und uns ein wenig selbst feiern. Die Bürgermeister Wagner und Fricke und ebenso Pfarrer Ries haben sich mit uns über ein erfolgreiches Jahr in Bücherei gefreut. Immerhin konnten wir im letzten Jahr 17.750 Besucher empfangen, 48.573 Ausleihen tätigen, blicken auf 62 Veranstaltungen zurück und haben derzeit 17.161 Medien.